U-434 U-Bootmuseum Eines der größten nicht-atomaren U-Boote

  • u-boot-museum-u-434_landseite_c-2018-thisisjulia-photography-6
    © ThisIsJulia Photography
  • u-boot-museum-u-434-wasserseite_c-2018-thisisjulia-photography-1
    © ThisIsJulia Photography
  • u-boot-museum-u-434_landseite_c-2018-thisisjulia-photography-4
    © ThisIsJulia Photography
  • u-boot-museum-u-434_landseite_c-2018-thisisjulia-photography-2
    © ThisIsJulia Photography
  • u-boot-museum-u-434_landseite_c-2018-thisisjulia-photography-5
    © ThisIsJulia Photography

Das russische U-Boot U-434 ist das größte Jagd-und Spionage-U-Boot der Welt und bietet am Rande des Hamburger Hafens einen spannenden Einblick.

Einst diente es der russischen Marine zur Spionage, jetzt liegt es in Hamburg am St. Pauli als Museums-U-Boot. Besichtigungen sind ganzjährig möglich. Das russische U-Boot U-434 ist das größte Jagd-und Spionage-U-Boot der Welt und bietet am Rande des Hamburger Hafens einen spannenden Einblick hinter die Fronten des Kalten Krieges. Gleichzeitig wird deutlich, wie spartanisch die Besatzung unter Wasser gelebt hat. Gebaut wurde das Boot der Tango-Klasse im Jahr 1976 in der russischen Werft Krasnoe Sormovo, in Gorki. Nach nur acht Monaten lief es vom Stapel. Bis zum April 2002 stand es im Dienst der russischen Nordmeerflotte unter der Bezeichnung B-515. Es ist 90,16 Meter lang, 8,72 Meter breit und hat eine Höhe von 14,72 Meter. Die maximale Tauchtiefe beträgt 400 Meter. U-434 ähnelt in seinem Aufbau dem im Jahr 2000 gesunkenen russischen U-Boot Kursk. Entdecken Sie dieses U-Boot mit der ganzen Familie – Geschichte spannend und lebendig!

Mehr zum Thema

Spielbudenplatz bei Nacht mit beleuchteten Fassaden, Food-Ständen und leuchtender Straßenkunst in Blau und Gelb
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait St. Pauli, Hafen & Reeperbahn

An Hamburgs Stadtküste, der Elbe und dem Hafen, kann man auf Pollern hocken und Schiffe gucken oder sich einfach den rauhen Wind um die Nase wehen lassen. Nur wenige Meter weiter, im Kern des Stadtteils St. Pauli, kann man die in aller Welt bekannte "sündige Meile", die Reeperbahn, erleben.

St. Pauli, Hafen & Reeperbahn

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

poi-chocoversum-brunnen-c-morris-mac-matzen-web-2500x1500
© Morris Mac Matzen

Hamburgs Schokoladen-Erlebniswelt Chocoversum

Zwischen der UNESCO Welterbe Speicherstadt und der Altstadt entdecken Besucher:innen Hamburgs Schokoladenseite: Im CHOCOVERSUM wird Schokolade zum Erlebnis – vom Duft der Bohne bis zur selbst kreierten Tafel.

Chocoversum
waelderhaus_c-2018-thisisjulia-photography-2
© ThisIsJulia Photography

Science Center Wald im Wälderhaus

Das WÄLDERHAUS am Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg verschreibt sich ganz dem Thema "Wald und Holz". An rund 80 Stationen wird spannend erklärt, wie der Wald das ökologische System unserer Erde beeinflusst.

Science Center Wald im Wälderhaus
langenachtdermuseen-c-Museumsdienst-Hamburg-Thorsten-Baering-web-6-2500x1500
© Museumsdienst Hamburg / Thorsten Baering

Kultur bei Nacht! Lange Nacht der Museen Hamburg

Die Lange Nacht der Museen findet 2026 am Samstag, den 18. April statt. Dann können kulturbegeisterte Nachtschwärmer:innen mit nur einem Ticket von 18 bis 1 Uhr die Ausstellungen und Sonderprogramme von rund 50 Häusern in Hamburg entdecken. Vielfältige Veranstaltungen, wie Führungen, Workshops und ein besonderes Kinderprogramm, sowie ein großes Angebot in verschiedenen Sprachen machen diese Nacht unvergesslich!

Lange Nacht der Museen Hamburg

Top-Kundenrezensionen

4.5 von 5 (4 Rezensionen)

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com