
Der Hamburger Hafen ist das maritime Tor zur Welt und beim Schiffegucken weht einem die Abenteuerluft der großen weiten Welt um die Nase. Mit dem Schiffsfinder sehen Sie, was gerade los ist im Hafen und auf der Elbe – auch ganz bequem von zu Hause. Wer alle Schiffspositionen live erleben will, kann hier ganz leicht den Schiffsverkehr aller Kreuzfahrtschiffe und vielen weiteren Pötten nachvollziehen!
Auf der Karte werden die Schiffspositionen im Hamburger Hafen in Echtzeit gezeigt. Anhand der Farbe ist zu erkennen, ob es sich beispielsweise um ein Passagierschiff (blau) oder ein Frachtschiff (grün) handelt. Ein Pfeil markiert ein Schiff in Bewegung, eine Raute zeigt an, dass ein Schiff im Hafen oder vor Anker liegt. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eines der Schiffe gehen, sehen Sie den Namen und beim Klick öffnen sich noch weitere Informationen wie Größe, Tiefgang, Schiffstyp, Flagge, Geschwindigkeit, Ziel und Route.
Innerhalb der Karte können Sie mit den Pfeilen am rechten Rand den Ausschnitt bewegen und mit der Plus-Minus-Skala die Zoomstufe ändern. Damit können Sie zum Beispiel sehen, welche Schiffe gerade die Elbmündung passieren und ein paar Stunden später im Hafen erwartet werden. Die genauen Positionen werden alle 60 Sekunden aktualisiert, damit Ihnen nichts entgeht. Der Schiffsfinder ist auch über die kostenlose Hamurg Tourismus App im Google Play Store für Android und im App Store von Apple fürs iPhone verfügbar, um auch von unterwegs immer die aktuelle Position der Schiffe im Auge behalten zu können.
Egal ob AIDA Kreuzfahrtschiffe, die Mein Schiff Flotten oder die unverkennbaren Hamburger Frachtschiffe, mit diesem Schiffsradar verpassen Sie keine der Schiffsankünfte mehr - ob nun virtuell oder vor Ort im Hafen Hamburg.
Freie Fahrt mit Bus, Bahn & Hafenfähren,
bis zu 50% Rabatt bei über 150 Aktivitäten,
Sehenswürdigkeiten und Restaurants.
Überall freie Fahrt mit Bus, Bahn & Hafenfähren
Bis zu 50% Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten
Online, Tourist-Info, Hotel oder Fahrkartenautomat
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version