
Als das rote Lübeck braun wurde. Willy Brandts Kindheit und Jugend – Willy-Brandt-Haus Lübeck
- Führungen
Bei Anruf Kultur: "Als das rote Lübeck braun wurde. Willy Brandts Kindheit und Jugend" – Führung am Telefon mit Sabine Spatzek durch das Willy-Brandt-Haus Lübeck
Wie kaum ein anderer Politiker hat sich der gebürtige Lübecker für Versöhnung, Frieden und Freiheit in Europa und der Welt eingesetzt. Doch wer oder was prägte sein politisches Engagement? Wie kam es, dass sich das Arbeiterkind Herbert Frahm, der später als Willy Brandt Geschichte schreiben sollte, nicht der nationalsozialistischen Bewegung anschloss, sondern aktiv Widerstand leistete? Und warum wurde das einst rote Lübeck so schnell barun?
„Bei Anruf Kultur“ lädt Sie ein, unterwegs oder zuhause am (Festnetz-)Telefon Ausstellungen zu erleben – einfach, kostenlos und unterhaltsam.
Ein professioneller Guide führt Sie für eine Stunde durch ein Museum der Metropolregion Hamburg. Sie können zuhören, zwischendurch Fragen stellen und sich in kleinem Kreis austauschen.
Die Kultur kommt ins Wohnzimmer
Das Angebot ist derzeit kostenfrei, aber eine Anmeldung bis einen Tag vor der Führung zwingend erforderlich: per E-Mail an buchung@beianrufkultur.de oder Telefon (040) 209 404 29. Am Tag vor der Führung versenden wir per E-Mail eine Festnetznummer und Raumnummer für die Einwahl.
Während der Führung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf stumm geschaltet und können so in aller Ruhe zuhören, müssen sich aber gleichzeitig keine Sorgen machen, wenn sie auf der heimischen Couch mit der Decke rascheln oder die Teetasse geräuschvoll abstellen. Zwischendurch werden sie wieder dazu geschaltet, um Fragen zu stellen. Die kostenfreien Führungen dauern eine Stunde, ein weiterer Austausch untereinander im Anschluss ist möglich. Das vollständige Programm unter www.BeiAnrufKultur.de . Auf Wunsch versenden wir das Programm auch als monatlichen Newsletter mit PDF zum Ausdrucken – ein Hinweis an mail@beianrufkultur.de reicht.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.