Bürgerforum: Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird? Vorträge & Diskussionsrunden

  • Bürgerforum der DIVI am 1. Dezember: Kommen Sie einfach vorbei!
    © DIVI

Möchte ich wie jeder 10. Deutsche beatmet auf einer Intensivstation sterben? Ist ein „Leben retten um jeden Preis“ erstrebenswert? Entsprechend: Welche Entscheidungen müssen Angehörige im lebensbedrohlichen Notfall oder am Lebensende treffen? Diese und viele andere Fragen möchte die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) interessierten Bürgern in einer öffentlichen Podiumsdiskussion am 1. Dezember im Saalhaus in Hamburg beantworten – und noch vieles mehr zur Sprache bringen. Die Türen stehen jedem Interessierten offen.

Das Bürgerforum steht unter dem Motto „Was passiert mit uns, wenn’s im Notfall ernst wird?“. Ärzte, Notfallsanitäter sowie Pflegkräfte aus der Intensiv- und Notfallmedizin – insgesamt sechs Frauen und Männer – stehen in einer Podiumsdiskussion zur Verfügung. Auch werden sie Fragen aus dem Publikum beantworten, die mündlich oder mittels Smartphone-App live eingespielt werden können. Moderieren wird Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS).

„Die Idee zur Veranstaltung wurde aus der Organisation unseres Jahreskongresses heraus geboren“, erklärt Prof. Christian Waydhas, Intensivmediziner und Chirurg im Leitungsteam der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Essen. Denn traditionell treffen sich rund um den 1. Advent mehr als 7.000 Therapeuten, Pflegende und Notfall- wie Intensivmediziner im CCH in Hamburg zu einem gemeinsamen Kongress. „So möchten wir die Gelegenheit nutzen, mit den Bürgern in den Dialog zu treten und dabei zentrale Fragen der Intensiv- und Notfallmedizin transparent darzustellen“, ergänzt Bernhard Gliwitzky, Notfallsanitäter und gemeinsam mit Prof. Christian Waydhas Präsident des diesjährigen DIVI-Kongresses.

Beide verstehen es als ihre Pflicht, die Expertise der zahlreichen Kollegen vor Ort zu nutzen sowie das Glück, nicht unter Zeit- wie auch hohem emotionalen Druck zu stehen. „Mit Patienten selbst können wir in lebensbedrohlichen Situationen in der Regel gar nicht mehr in Kontakt treten. Deshalb ist es so wichtig, dass man sich selbst und in der Familie mit den eigenen Wünschen zum Lebensende beschäftigt“, weiß Bernhard Gliwitzky. „Der Tod gehört aber für uns alle zum Leben dazu“, betont Christian Waydhas. Zu wissen, wann es Zeit sei loszulassen oder aber eine Maximaltherapie einzufordern – darüber möchte man gerne sprechen. Denn: „Davon profitieren wir alle!“, sind sich der Notfallsanitäter und der Intensivmediziner sicher.

Die teilnehmenden Experten des Bürgerforums sind:

- Dr. Teresa Deffner – Psychologin, Ethikberaterin im Gesundheitswesen, Berlin

- Dr. Bernadett Erdmann – Chefärztin Zentrale Notaufnahme, Wolfsburg

- Frida Regner – Fachpflegeexpertin Intensivpflege/Anästhesie, Universitätsklinikum Dresden

- Bernhard Gliwitzky – Notfallsanitäter, Maikammer

- Prof. Dr. Uwe Janssens – Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin, Eschweiler

- Prof. Dr. Christian Waydhas – Intensivmediziner und Chirurg im Leitungsteam des Universitätsklinikums Essen

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Registrierung möglich. Kommen Sie einfach vorbei!

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Haus der Patriotischen Gesellschaft
© Oliver Heinemann

Haus der Patriotischen Gesellschaft (Reimarus-Saal)

Das Haus der Patriotischen Gesellschaft lädt Sie vor Ort zu diversen Veranstaltungen und Vorträgen ein.Die im Jahr 1765 gegründete Gesellschaft setzt sich vor…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Meinungswerkstatt
    © Joy Reimers

    Meinungswerkstatt Vorträge & Diskussionsrunden

    • 28.01.2026
    • 16:00
    • Stadtteilhaus Horner Freiheit
    Zur Veranstaltung
  • argus-kinderschutz.org
    © privat

    Beschneidung von Jungen ohne Indikation: Medizinische, gesellschaftliche und ethische Perspektiven Vorträge & Diskussionsrunden

    • Haus des Engagements
    Zur Veranstaltung
  • Logo der vhs Pinneberg
    © Volkshochschule der Stadt Pinneberg e.V.

    Leben mit Parkinson. Vortrag von Dr. Lars Timm

    • 03.12.2025
    • 18:30
    • VHS Pinneberg
    Zur Veranstaltung
  • Türmerführung
    © Mölln Tourismus - Jens Butz

    Türmerführung im Laternenschein Vorträge & DiskussionsrundenStadtrundgänge & Führungen

    • 19.11.2025
    • 19:00
    • Marktplatz Mölln
    Zur Veranstaltung
  • Svenja Weber, Waldemar Zeiler, Ulrike Dobelstein-Lüthe, Florian Schleinig (vlnr)
    © Foto: Jacobia Dahm (Zeiler), alle anderen: Privat

    Fail Night: Gescheitert und trotzdem optimistisch

    • 17.11.2025
    • 19:00
    • KörberForum
    Zur Veranstaltung
  • Rungolt Ausgrabung
    © © Ruth Blankenfeldt, Schleswig

    Vortrag: Ein neues Bild vom mittelalterlichen Rungholt. Archäologische Forschung im nordfriesischen Wattenmeer. Vorträge & Diskussionsrunden

    • 27.11.2025
    • 18:00
    • Planet Harburg
    Zur Veranstaltung
  • Celler Präventionswerkstatt
    © Quelle: Reservix

    Celler Präventionswerkstatt

    • 19.11.2025
    • 10:00
    • CD-Kaserne (Open-Air Bühne)
    Zur Veranstaltung
  • Das Weiße Haus in Washington DC
    © Foto: Adobe Stock/lucky-photo

    Goodbye, Amerika?

    • 09.12.2025
    • 19:00
    • KörberHaus
    Zur Veranstaltung
  • „Notfallseelsorge – ein Bericht aus der Praxis“
    © Kirchengemeinde Volksdorf

    „Notfallseelsorge – ein Bericht aus der Praxis“

    • 27.01.2026
    • 15:30
    • Kirche am Rockenhof (Gemeindehaus)
    Zur Veranstaltung
  • Angelika Melcher & Daniel Goffart
    © Foto: Andrea C. Hoffmann

    Boomer gegen Zoomer: Gemeinsam einsam?

    • 25.11.2025
    • 19:00
    • KörberForum
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com