Die Lauenburger Raths-Apotheke
  • Führungen

© SHMH/Sinje Hasheider

Mittwochs öffnen wir die Türen der Lauenburger Raths-Apotheke, dann betreuen Ehrenamtliche dieses einzigartige Objekt in der Sammlung des Altonaer Museums und geben im wahrsten Sinne des Wortes Einblicke die Apotheke. Denn die Lauenburger Raths-Apotheke befindet sich seit 1997 infolge einer großzügigen Schenkung im Altonaer Museum. Die letzte Besitzerin, die Apothekerin Margarete Lammers (1915-2008) hatte ihrem Schwiegervater Johann Lammers versprochen, „auf die Apotheke gut acht zu geben“. Die Apotheke war 1736 vom Rat der Stadt zur Verbesserung der Einnahmen und zur besseren Kontrolle des Apothekenwesens gegründet und zunächst verpachtet worden.Das Gemälde über der Tür zeigt den Apotheker Otto Ludwig Thun, der 1822 der Stadt Lauenburg das Apothekenprivileg abkaufte und 1824 mit der Apotheke innerhalb der Lauenburger Unterstadt in das „Neumannsche Wohnhaus“, heute Elbstraße 64, umzog, wo sie sich bis zu ihrer Schließung 1990 befand. Die Apotheke lag direkt an der Elbe und wurde deshalb auch von Binnenschiffern zum Auffüllen der Bordapotheken frequentiert.Ausgestellt wird fast maßstabsgetreu die Offizin, der Verkaufs- und Arbeitsraum, deren Mobiliar zum Teil bis auf die Gründungszeit zurückgeht. Die Tür unter dem Gemälde Thuns führte zum Magazin, welches sich wegen der Hochwassergefahr durch eine Sondergenehmigung nicht im Keller, sondern ebenerdig befand. Es schloss sich die Homöopathie, von der Teile des Mobiliars in der Diele ausgestellt sind, und ein Durchgang in den Neubau an.Im Neubau, der in den 1950er Jahren eine Fachwerkremise ersetzte, befand sich ein modernes Labor. Im Hof lag neben dem Anbau ein weiteres Hinterhaus mit Fachwerkkonstruktion, welches zur Zeit der Schließung kaum noch genutzt wurde. Hier fanden sich Pflanzenpressen und -schneidmesser, die zur Ausstattung der Stoßkammer gehörten. Hier wurden Heilkräuter getrocknet und verarbeitet; auch der große Mörser in der Diele dürfte ursprünglich hierher gehört haben.Die Materialkammer diente der Aufbewahrung von Übervorräten und seltener benötigten Produkte, besonders aber pflanzlicher Drogen. Hier und z.B. in den hölzernen Standgefäßen in der Offizin finden sich auch Substanzen, die von alters her das zweite wirtschaftliche Standbein des Apothekers darstellten: Gewürze, Farben und Duftstoffe.Treffpunkt: FoyerAnmeldung: nicht erforderlichKeine Anmeldung erforderlich.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© ThisIsJulia Photography

Altonaer Museum

Mehr über die Geschichte der beliebten Hansestadt und ganz Schleswig-Holsteins können Besucher im Altonaer Museum in Hamburg erfahren. Das Museum bringt Ihnen…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

atsonjabluhm20211207_105252
© Sonja Bluhm

Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der Biosphärenreservate - Die Welt zu Gast in Dannenberg (Elbe)
  • Dauerausstellungen

  • 22.09.2023
  • 09:00
  • Gästeinformation Dannenberg (Elbe)
23-10-31-michael-arp-walter-worm-stiftung-schloss-ahr
© Walter Worm/ Stiftung Schloss Ahr.

Michael Arp: Stadt. Land, Schloss
  • Ausstellungen

  • 23.09.2023
  • 11:00
  • Schloss Ahrensburg
Die-Fassade(c)Manfred-Schlü
© Manfred-Schlüter

„Manchmal träume ich, ich bin der Mond, der um die Erde kreist“

  • 22.09.2023
  • 14:00
  • Detlefsen-Museum
Hila Laviv The View
© Hila Laviv

Sonderpräsentation Hila Laviv: Lost Homes / To Forget Beautiful Things

  • 08.11.2023
  • 10:00
  • Altonaer Museum
Glauben und glauben lassen
© iStock

Glauben und glauben lassen. Eine Ausstellung über Freiheiten und Grenzen
  • Ausstellungen

  • 01.11.2023
  • 10:00
  • Altonaer Museum

CLAUDIA ANDUJAR
  • Ausstellungen

  • 09.02.2024
  • 11:00
  • Deichtorhallen (PHOXXI. Haus der Photographie temporär)
Wal
© Robin Cruise

Ausstellung von Robin Cruise "Unterwasser"
  • Ausstellungen

  • 22.09.2023
  • 10:00
  • Museumsschiff Rickmer Rickmers
garten-bei-over-1914_klein_1
© Sammlung Blecken, A.H. Mallwitz

Sonderausstellung "Gartenlust und Ernteglück"
  • Ausstellungen

  • 22.09.2023
  • 11:00
  • Museum im Marstall
Hafenleben
© Ronald Schulz

Open-Air-Fotoausstellung "In Bewegung" des Fotoclubs Norderstedt e.V.

  • 22.09.2023
  • 05:00
  • Stadtpark Norderstedt
bilderausstellung-helmut-brundert
© Helmut Brundert

Bilderausstellung - Helmut Brundert
  • Ausstellungen

  • 05.11.2023
  • 09:00
  • Wandelgang im Kurzentrum

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Blaues Icon mit Flaschenpost-Symbol | Hamburg Tourismus

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!

Auf die Merkliste setzen
Merken