
Eva Mattes – Wiedersehen mit Marlene
- Bühnenkunst & Theater

Wiedersehen mit Marlene
Eine bewegte Liederreise durch die Zeiten über Grenzen von Irmgard Schleier
Im Alter von 75 Jahren zog sich Marlene Dietrich aus der Öffentlichkeit ganz zurück, lebte bis zu ihrem Tod am 6. Mai 1992 in Paris. Tagsüber verborgen vor den Parisern und der internationalen Öffentlichkeit schrieb sie in schlaflosen Nächten ihre Gedanken auf und ließ in Gedichtform und originellen Charakterzeichnungen ihre berühmten Zeitgenossen, wie Erich Maria Remarque, Edith Piaf und Judy Garland, lebendig werden. Ausschnitte und Zitate aus ihren „Nachtgedanken“ lassen Stationen ihres Lebens im Kurzrückblick aufblitzen.
Im Zentrum des Abends aber stehen die großen und größten der durch Marlene durch die Zeiten und über alle Grenzen populär gewordenen Chansons, geschrieben von europäischen Emigranten, Literaten und Broadwaykomponisten, dazwischen Stimmen aus der Résistance und dem internationalen Widerstand, Chansons in vielen Sprachen, lyrisch und voller Überlebensmut
Im Programm sind sie, in zeitgenössischem Arrangement, ganz frisch und gegenwärtig zu hören, zusammen mit Marlenes hier erstmals vorgetragenen, pointierten Texten.
Eine Auswahl: Wenn ich mir was wünschen dürfte … Eine schlimme oder gute Zeit … Take my lovely illusions, some for laughs, some for tears … Wunderschön ist s in Paris auf der Rue Madeleine … Ich hab noch einen Koffer in Berlin … Die Seligkeiten vergangener Zeiten … Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt … Lost in the stars … Awake in a dream … C’est presque au bout du monde, ma barque vagabonde … Nit zukh mikh vu di mirtn grinen … shtiler, shtiler, lomir shvajgn …Sag mir wo die Blumen sind …Guter Mond, Dir will ich sagen, was mein warmes Herze kränkt … un hayter oyf mayn harts, dos tribe …Want to buy some illusion, slightly used, second hand? … Black Market, sneak around the corner Budapester Strasse … Got some broken down ideals? … Sometimes at night you feel in all your sorrow a perfume as of a sweet tomorrow! … I na razwálina Berlina … In den Ruinen von Berlin fangen die Bäume wieder an zu blüh’n … Baj mir bistu shejn … And when I die, don’t pay the preacher for speaking of my glory and my fame … lejbn sol sajn gelejbt … La vie en rose … Take me to your heart again – forgiving and forgetting.
Eva Mattes, die „Königin der Rezitation und des literarischen Chansons“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung“) gibt mit klangschön unverwechselbarer Stimme Chansons und Texten den authentischen Ausdruck einer charismatischen Bühnenkünstlerin von heute. Dariusz winoga, Instrumentalvirtuose und Theatermusiker ist, unterstützt vom ebenfalls aus Warschau kommenden Musikerkollegen Wieslaw Wysocki ein so kongenialer Begleiter, wie es Burt Bacharach für Marlene war.
Irmgard Schleier, die Autorin des Programms und Regisseurin des Abends, richtet Musik und Texte ein und schafft mit ausgewählten, ikonischen und raren Fotodokumenten und zeitgeschichtlichen Moderationen einen verbindenden Kommentar.
Mit
Eva Mattes – Rezitation, Texte, Chansons
Dariusz winoga, Warschau – Akkordeon, Klavier, Synthesizer
Wieslaw Wysocki, Warschau – Saxophon, Klarinette, Flöte u.a.
Irmgard Schleier – Programm, musikalische Einrichtung; Künstlerische Leitung Weniger anzeigen
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.