Gesprächsrunde "Genuss & Kultur" mit Sabine Stamer – "Kraft der Geschichten & Macht der Bilder"
- Vorträge & Diskussionsrunden
Das Museum Lüneburg setzt 2025 die beliebte Veranstaltungsreihe „Genuss und Kultur“ fort und widmet sich begleitend zur Sonderausstellung „Bilder! Das Salz der Bibeln“ der faszinierenden „Macht der Bilder“. Von Januar bis März werden Kunst, Kultur und Kulinarik an drei besonderen Abenden miteinander verbunden.
Historische und moderne Perspektiven auf die Macht der Bilder
Im Mittelpunkt steht die „Macht der Bilder“: Kurator Dr. Ulfert Tschirner diskutiert an drei Terminen mit Gästen aus Wissenschaft, Theologie und Journalismus über die Bedeutung von Bildern – von den historischen Holzschnitten und Kupferstichen der Lüneburger Bibeln bis hin zu ihrer zentralen Rolle in unserer modernen Mediengesellschaft.
20. März 2025: Wie wirken Bilder?
Im Gespräch mit der Journalistin und Autorin Sabine Stamer geht es um die Frage, was gute und wirkungsvolle Bilder ausmacht. Wie glaubwürdig können Bilder in einer Zeit perfekter Fälschbarkeit noch sein? Und wie muss sich unser Bildverständnis im Zeitalter von Fake News und Künstlicher Intelligenz anpassen? Sabine Stamer arbeitete viele Jahre als Buchautorin, freie Zeitungsjournalistin und Redakteurin beim WDR. Für ihre Arbeit wurde sie mehrmals ausgezeichnet.
Nach dem Gespräch lädt das Museumscafé LUNA zu einem kleinen kulinarischen Imbiss ein – der perfekte Rahmen, um die Themen des Abends weiter zu vertiefen.
Der Eintritt beträgt 10 Euro, eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 0 41 31 - 720 65 80
oder per E-Mail: buchungen@museumlueneburg.de.
Die Themen und Gäste der Reihe "Genuss und Kultur" im Museum Lüneburg im Überblick:
- Donnerstag, 16. Januar: Dr. Jürgen Bönig, ehemaliger Leiter der Graphischen Abteilungen am Museum der Arbeit, Hamburg
- Donnerstag, 20. Februar: Silke Ideker, Pastorin an St. Michaelis
- Donnerstag, 20. März: Sabine Stamer, Autorin und Journalistin
Am 17. April wird die Reihe fortgesetzt, widmet sich dann aber einem archäologischen Thema im Rahmen der Sonderausstellung "Lüneburg in den Kinderschuhen – Die frühe Geschichte der Stadt aus archäologischer Sicht".
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.