HH-Film-Premiere: «DORA-Flucht in die Musik»
  • Film, Kino, TV

Szenenfoto DORA: Andris Nelsons dirigiert die Sinfonie fis-Moll von Dora Pejačević
© ©2022 tvbmedia productions / Tim van Beveren - Berlin
Szenenfoto DORA: Gräfin und Komponistin Dora Pejačević (1885-1923)
© ©2022 tvbmedia productions / Tim van Beveren - Berlin
Szenenfoto DORA: Die Pianistin KYRA STECKEWEH und deer Filmemacher TIM VAN BEVEREN
© ©2022 tvbmedia productions / Tim van Beveren - Berlin
Szenenfoto DORA: Die Pianistin KYRA STECKEWEH
© ©2022 tvbmedia productions / Tim van Beveren - Berlin
Kinoplakat: «DORA - Flucht in die Musik»
© ©2022 tvbmedia productions / docfilmpool. e.V.
Szenenfoto DORA: Andris Nelsons dirigiert das Gewandhausorchester
© ©2022 tvbmedia productions / Tim van Beveren - Berlin
Szenenfoto Dora: Dora Pejačević
© ©2022 tvbmedia productions / Tim van Beveren - Berlin

DORA - Flucht in die Musik

Ein Film von Kyra Steckeweh & Tim van Beveren (FSK 6, Prädikat „besonders wertvoll“) 117 Minuten


Dieser mehrfach preisgekrönte Dokumentarfilm taucht ein in eine Zeit, die mit der heutigen mehr gemein hat als man denkt. „Es war das goldene Zeitalter der Sicherheit,“ schreibt Stefan Zweig (1881-1942) in seinem Buch „Die Welt von Gestern“, im Film gelesen von Bodo Primus. In dieser „Welt von Gestern“ schuf die Komponistin Dora Pejaevi (1885-1923) ihre Werke, die denen ihrer berühmten männlichen Kollegen in nichts nachstehen. Sie wurde als Gräfin geboren und konnte ihr Talent schon früh entfalten. Aber nach dem ersten Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Monarchie musste sie ihr Leben der neuen Zeit anpassen, um weiter komponieren zu können. „Ein Mensch wie ich kann sich für keine Klasse entscheiden,“ schrieb sie einer Freundin.


Nach ihrem tragischen Tod 1923 geriet Dora Pejaevi in Vergessenheit. Im Film wird ihre Musik wieder lebendig und es wird ein Plan umgesetzt, den sie vor 100 Jahren nicht mehr zu Ende bringen konnte.


Die Wiederentdeckung von Frauen in der Musikgeschichte zu fördern ist seit einigen Jahren das Bestreben der Pianistin Kyra Steckeweh und des Filmemachers Tim van Beveren. Ihr gemeinsamer Erstlingsfilm „Komponistinnen“ (DE 2018, 95 Min., FSK 0) stieß im In- und Ausland auf großes Interesse. Er erhielt mehrere Auszeichnungen in den USA und wurde 2020 in Deutschland mit dem OPUS KLASSIK als beste audiovisuelle Produktion ausgezeichnet.


Die FilmemacherIn sind anwesend. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt.


Hinweis: Am Samstag, 25.März 2023 um 17 wird die Pianistin KYRA STECKEWEH im LICHTWARKSAAL Klavierwerke der Komponistin Dora Pejaevi präsentieren. Der Erwerb einer Konzertkarte berechtigt zum Kinobesuch im Metropolis am 25. oder 26. März.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Metropolis Kino
© T. Schreiber

Metropolis Kino

Das "Metropolis" hat nicht nur seinen Platz in Hamburgs Kulturlandschaft gefunden, sondern auch ein neues Zuhause. Originalversionen, Stummfilme mit…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

Szenenfoto DORA: Die Gräfin und Komponistin Dora Pejačević
© ©2022 tvbmedia productions / Tim van Beveren-Berlin

KONZERT + FILM zur PREMIERE Dokumentarfilm «DORA - Flucht in die Musik»
  • Film, Kino & Fernsehen
  • Klassik

  • 25.03.2023
  • 17:00
  • Lichtwarksaal
Kino im Hafen  Kulturamt Bremerhaven
© Schaufenster Fischereihafen

Kino im Hafen Kulturamt Bremerhaven
  • Film, Kino & Fernsehen
  • Sport & Bewegung

  • 04.08.2023
  • 18:00
  • Treffpunkt: Am Schaufenster
rote_rosen_stadtfuehrung
© Tanja Quasdorf

Stadtrundgang zu den Außendrehorten "Rote Rosen"
  • Stadtrundgänge & Führungen
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 25.03.2023
  • 13:30
  • Treffpunkt: Tourist-Information Lüneburg
kleines THEATER SCHILLERSTRASSE
© Ebelt

Die Geesthachter Filmkiste zeigt: The Outfit - Verbrechen nach Maß
  • Theater & Bühnenkunst
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 13.06.2023
  • 19:30
  • Kleines Theater Schillerstraße
2023-04-21_1900_solastalgia
© Filmmuseum Bendestorf

FILM: Solastalgia" (D/2022)
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 21.04.2023
  • 19:00
  • Filmmuseum Bendestorf
The Banshees Of Inisherin
© Copyright Walt Disney Company

Landkino: Was man von hier aus sehen kann
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 13.04.2023
  • 20:00
  • Stadtschule Rotenburg
Ein Mann namens Otto
© Sony

Tag besonderen Films

  • 28.03.2023
  • 15:30
  • OHO Kinocenter Bad Oldesloe
kuechenschlacht_2018_1
© ZDF

Die Küchenschlacht
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 13.04.2023
  • 12:00
  • Fernsehmacher (Studio auf dem Phoenixhof)
Glück auf einer Skala
© X-Verleih

Die Geesthachter Filmkiste zeigt: Glück auf einer Skala von 1 bis 10
  • Theater & Bühnenkunst
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 04.04.2023
  • 19:30
  • Kleines Theater Schillerstraße
The Banshees Of Inisherin
© Copyright Walt Disney Company

Landkino: The Banshees Of Inisherin
  • Film, Kino & Fernsehen

  • 18.04.2023
  • 20:00
  • Fintauschule Lauenbrück

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Auf die Merkliste setzen
Merken