Mode, Musik, Kunst und Theater
  • Dauerausstellungen

Mode, Musik, Kunst und Theater
© Stiftung Historische Museen Hamburg

In diesem Ausstellungsbereich werden Facetten des kulturellen Lebens in Hamburg vom 17. Jahrhundert bis heute in den Fokus gerückt. Edle Kostüme und Accessoires des Hamburger Bürgertums des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen ebenso wie die farbenfrohe Kleidung des 20. Jahrhunderts modische Trends und gesellschaftlichen Zeitgeist in der Hansestadt auf.


Im 17. und 18. Jahrhundert war Hamburg zudem das Zentrum für Musik und Theater in Norddeutschland. Hier arbeiteten viele Instrumentenbauer, hier entstand die erste öffentliche Oper auf deutschem Boden, und hier erlebten die Hamburger die bedeutendsten Komponisten ihrer Zeit. Exponate zu den Bühnen der Stadt, Gemälde Hamburger Persönlichkeiten und einzigartige Stücke wie das Cembalo von Carl Conrad Fleischer von 1716 oder die älteste erhaltene Posaune der Welt von 1587 spiegeln diesen Teil Hamburgs Kulturgeschichte wider.


Ein besonderes Highlight stellt das weitgehend aus Holz bestehende Modell des Salomonischen Tempels, also des ersten unter König Salomo (um 965 - 926 v.Chr.) erbauten wichtigsten Heiligtum der Juden in Jerusalem, dar. Ebenso ist hier der Hamburger Lukaspokal von 1857 zu finden. Er ist eines der letzten materiellen Zeugnisse des Hamburger Künstlervereins von 1832 und repräsentiert ein zentrales Kapitel der Hamburger Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Museum für Hamburgische Geschichte
© ThisIsJulia Photography

Museum für Hamburgische Geschichte

Warum Hamburg ist, was es ist. Wer wissen möchte, wie aus dem Missionskastell Hammaburg die stolze Hansestadt und das sprichwörtliche Tor zur Welt wurde, ist im…

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

Eine Stadt wird bunt
© SA Posten vor dem KZ Oranienburg bei Berlin, 1933

Eine Stadt wird bunt
  • Ausstellungen

  • 29.03.2023
  • 10:00
  • Museum für Hamburgische Geschichte
Stückgutfrachter MS Bleichen
© Stiftung Historische Museen Hamburg

Stückgutfrachter MS Bleichen
  • Dauerausstellungen

  • 29.03.2023
  • 10:00
  • Stückgutfrachter MS Bleichen
img_1172
© Ulla Schneider

Dem Himmel so nah - Ulla Schneider
  • Ausstellungen

  • 17.05.2023
  • 10:00
  • Schloss Reinbek
Wasserglas in Marokko
© Renate Schmidt

IN–Zwischen
  • Ausstellungen

  • 10.06.2023
  • 17:00
  • BBK Galerie Oldenstadt
Degkwitz
© Degkwitz

Hermann Degkwitz (1921–2007) Grafiker – Illustrator - Karikaturist
  • Ausstellungen

  • 28.03.2023
  • 14:00
  • Detlefsen-Museum
Facetten der Altonaer Stadtentwicklung
© Stiftung Historische Museen Hamburg

Facetten der Altonaer Stadtentwicklung
  • Dauerausstellungen

  • 29.03.2023
  • 10:00
  • Altonaer Museum
Bauernstuben
© Stiftung Historische Museen Hamburg

Bauernstuben
  • Dauerausstellungen

  • 29.03.2023
  • 10:00
  • Altonaer Museum
Jenisch Haus
© Stiftung Historische Museen Hamburg

Jenisch Haus
  • Dauerausstellungen

  • 29.03.2023
  • 10:00
  • Jenisch Haus
Hedwig Giesecke, Nichte der Malerin, 1933, Kohle und Kreide auf Papier.
© Kreismuseum Herzogtum Lauenburg

Die Gieseckes - Drei Künstlerinnen aus Ratzeburg
  • Ausstellungen

  • 28.03.2023
  • 10:00
  • Kreismuseum Herzogtum Lauenburg
Dauerausstellung
© Bente Stachowske/Greenpeace

Greenpeace - Interaktive Ausstellung
  • Dauerausstellungen

  • 28.03.2023
  • 10:00
  • Greenpeace Hamburg

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Auf die Merkliste setzen
Merken