
NDR Kammerkonzert: Streichquartett
- Klassik
Der NDR beschließt seine Kammerkonzert-Saison mit der Paradegattung der Kammermusik: Drei Streichquartette stehen auf dem Programm des Noah Quartetts, das sich aus Musikerinnen und Musikern des NDR Elbphilharmonie Orchesters zusammensetzt.
Der rätselhafte einzelne Quartettsatz in c-Moll gehört zu dem bei Franz Schubert nicht eben kleinen Werkteil verstreuter Einzelsätze, die der Komponist nicht vollendete. Die flirrende, tragische Energie des Stücks lässt bedauern, dass Schubert es bei diesem einen Satz beließ.
Beethovens drei Quartette op. 59 bedeuteten für die Gattung Streichquartett nichts Geringeres als eine Revolution. Nie zuvor war an dieser Stelle eine vergleichbare Dichte motivischer Kombinatorik, polyphoner Geschmeidigkeit und thematischer Finesse erreicht worden. Trotz ihrer Komplexität feierten die Werke von Anfang an beispiellose Erfolge: »In Wien gefallen Beethovens neueste schwere, aber gediegene Quartette immer mehr; die Liebhaber hoffen, sie bald gedruckt zu sehen«, meldete ein enthusiastischer Rezensent.
Obwohl heute bei Publikum wie Interpret:innen sehr beliebt, sorgte Maurice Ravels Streichquartett zunächst nicht nur für Verblüffung und Erstaunen, sondern auch für Ablehnung und Gegnerschaft. Ravel lieferte hier eine Überfülle an melodischen und harmonischen Überraschungen, für die die Zeit wohl noch nicht reif war. Gabriel Fauré als Lehrer und Widmungsträger, genauso wie viele andere Komponisten, stand dem Werk sehr reserviert gegenüber. Es bedurfte einiger deutlicher Worte von Claude Debussy, um dem Werk allmählich doch seinen Weg zu bahnen.
BESETZUNG
Noah Quartett Streichquartett
Alexandra Psareva Violine
Michael Stürzinger Violine
Erik Wenbo Xu Viola
Bettina Barbara Bertsch Violoncello
PROGRAMM
Franz Schubert
Quartettsatz c-Moll D 703
Maurice Ravel
Streichquartett F-Dur
- Pause -
Ludwig van Beethoven
Streichquartett F-Dur op. 59/1
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.