altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-5_1
© ThisIsJulia Photography
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-4_1
© ThisIsJulia Photography
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-3_1
© ThisIsJulia Photography
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-2_1
© ThisIsJulia Photography
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-1_1
© ThisIsJulia Photography
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-6_1
© ThisIsJulia Photography
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-7_1
© ThisIsJulia Photography

Altonaer Museum

Stiftung Historische Museen Hamburg

Mehr über die Geschichte der beliebten Hansestadt und ganz Schleswig-Holsteins können Besucher im Altonaer Museum in Hamburg erfahren. Das Museum bringt Ihnen die Kunst- und Kulturgeschichte Norddeutschlands sowie Fischerei und Schifffahrt näher.

Das Altonaer Museum in Hamburg ist eine von zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Hansestadt, die während einer Reise nicht fehlen dürfen. Zwischen dem Altonaer Bahnhof, der Elbe und dem quirligen Trendviertel Ottensen liegt das Altonaer Museum. Das Museum befasst sich als eins der größten deutschen Regionalmuseen mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung der Elbregion um Altona, von Schleswig Holstein und der Küstengebiete von Nord- und Ostsee.

Da Hamburg-Altona lange Zeit dänisches Gebiet war (Altona wurde 1664 vom dänischen König mit dem Stadtrecht versehen und später in Hamburg eingegliedert), finden sich im Altonaer Museum zudem viele dänische Kunstwerke und weitere Informationen zur dänischen Stadtgeschichte. Vom dänischen Marinemaler Anton Melbye (1818-1875) sind einige Kunstwerke im Altonaer Museum ausgegestellt.

Die Sammlung bietet einen facettenreichen Blick auf die Kunst- und Kulturgeschichte Norddeutschlands vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Auch auf die lokale Kulturgeschichte, die stark durch Fischfang und Schifffahrt geprägt wurde, wird eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mediengeschichte. Die ständige Schausammlung zeigt die wichtigsten regionalen Ausstellungsstücke aus den Bereichen Malerei und Grafik, Kunsthandwerk, Kulturgeschichte, Fischerei und Schifffahrt.

Zunehmend verknüpft das Altonaer Museum in seinen Ausstellungen und Veranstaltungen auch Themen der Geschichte mit Perspektiven, die sich für die heutigen Bewohner ergeben und ihre Identität in Hamburg bestimmen: Stadtentwicklung, Flucht und Migration, Inklusion. Dabei öffnet sich das Museum bewusst nach außen und kooperiert mit zahlreichen Verbänden und Initiativen.

Im obersten Stockwerk des Altonaer Museums erwartet Sie die wunderkammer, eine faszinierende Ausstellung für Kinder ab dem Lesealter. Hier können junge Entdecker spielen, sammeln und staunen. In der wunderkammer gibt es viel Platz zum Malen, Schreiben und Experimentieren und eine gemütliche Leseecke. Es ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein interaktives Museumserlebnis. Offene Regale beherbergen eine vielfältige Sammlung alltäglicher und geheimnisvoller Dinge, die es zu erforschen gilt. Kinder können ihre Neugier stillen, Geschichten erfinden und die Dinge nach ihren Vorstellungen ordnen.Die wunderkammer ist ein inspirierender Ort, an dem Kinder spielerisch die Welt entdecken und ihre Kreativität entfalten können. Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit der Gabriele Fink Stiftung.

Das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum 

Seit einigen Jahren beheimatet das Altonaer Museum zusätzlich das Kinderbuchhaus, in welchem Kinder jeden Alters Kurse besuchen, sich ausprobieren und Neues erkunden können. Zur Auswahl stehen Kurse zu den unterschiedlichsten Themen wie beispielsweise "Kreatives Schreiben und Illustrieren", "Sprechen/Darstellen" oder "Herstellen/Kreatives Handwerk".
Einen Überblick über das gesamte, sehr umfangreiche Programm verschaffen Sie sich am besten an dieser Stelle selbst. 

Hamburg CARD Vorteil

Eintrittskarten

Eintritt 5,00 EUR statt 8,50 EUR, Kinder unter 18 Jahren frei

Zeigen Sie an der Kasse und auf Nachfrage Ihre gültige Hamburg CARD am Tag der Nutzung vor. Dopplung von Rabatten sind ausgeschlossen.

ab 11,90 €

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

Altona - Theresienstadt
© SHMH Altonaer Museum

Altona - Theresienstadt
  • Ausstellungsführungen

  • 04.05.2025
  • 11:00
  • Altonaer Museum
SHMH_AM_Hauptstrasse_Onlineformate_1920x1280
© SHMH / Foto: Andre Lützen

Hauptstraße Deutschland - Fotografien von André Lützen
  • Ausstellungen

  • 04.06.2025
  • 10:00
  • Altonaer Museum
LINUX Einführung
© Hamburger Volkshochschule, Gesche Jäger

Worte in Bewegung: Lesen mit allen Sinnen
  • Bildungsangebote

  • 01.11.2025
  • 15:00
  • Altonaer Museum
Wolkentheater
© SHMH/Elke Schneider

Wolkentheater
  • Theater & Bühnenkunst

  • 04.05.2025
  • 14:00
  • Altonaer Museum
LINUX Einführung
© Hamburger Volkshochschule, Gesche Jäger

Tatort Altona: Krimilesung mit Sandra Dünschede
  • Bildungsangebote

  • 29.11.2025
  • 11:00
  • Altonaer Museum
SHMH_AM_FF_Onlineformate_1920x1280
© SHMH

Präsentation Flying Fish - Sculptures and Sculptures of Transformation
  • Ausstellungen

  • 28.04.2025
  • 10:00
  • Altonaer Museum
Africa Singles, Marijn Fidder, Bodybuilder Tamale Safalu trains in front of his home, Uganda, 2024
© Marijn Fidder

World Press Photo 2025
  • Ausstellungen

  • 07.05.2025
  • 10:00
  • Altonaer Museum
Lauenburger Raths-Apotheke - AM
© SHMH / Sinje Hasheider

Vorführung der Lauenburger Raths-Apotheke
  • Ausstellungsführungen

  • 30.04.2025
  • 15:00
  • Altonaer Museum

Mehr zum Thema

fabrik_c-2018-thisisjulia-photography-2_1
© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait Altona & Ottensen

Ob zum Bummeln, Kaffeetrinken, Spazieren oder Schlemmen – Direkt an der Elbe gelegen und von schönen Parkanlagen durchzogen, gelten Altona & Ottensen als charmante und vielfältige Hamburger Charakterviertel. In Altona versprühen Backsteinmauern einen eher rauen Charme, auf der anderen Seite im Stadtteil Ottensen ist es bunt und trubelig.

Altona & Ottensen

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

st-nikolai_c-2018-thisisjulia-photography-2
© ThisIsJulia Photography

Die Hauptkirche am Klosterstern. St. Nikolai

St. Nikolai – der Name steht für eine äußerst wechselvolle Kirchengeschichte. Die Hauptkirche St. Nikolai wurde in der Zeit der Gründung der Neustadt im 12. Jahrhundert errichtet und bis 1353 zu einer dreischiffigen Hallenkirche im gotischen Stil vergrößert - beim Großen Brand von Hamburg 1842 wurde dieser dann vollständig vernichtet.

St. Nikolai
Museum der Arbeit
© ThisIsJulia Photography

Museum der Arbeit

Ob Druckerei, Handelskontor oder Hafen, Fischereiverarbeitung oder Hartgummikämme: Im Museum der Arbeit erleben Sie Hamburger Industrialisierungsgeschichte hautnah und lernen die typischen Arbeitsbereiche kennen.

Museum der Arbeit
waelderhaus_c-2018-thisisjulia-photography-2
© ThisIsJulia Photography

Science Center Wald im Wälderhaus

Das WÄLDERHAUS am Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg verschreibt sich ganz dem Thema "Wald und Holz". An rund 80 Stationen wird spannend erklärt, wie der Wald das ökologische System unserer Erde beeinflusst.

Science Center Wald im Wälderhaus

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!