Fischmarkt
Traditionsreicher Wochenmarkt in Altona
Auf Hamburgs traditionsreichstem Markt wird seit 1703 jeden Sonntagmorgen so ziemlich alles gehandelt, was nicht niet- und nagelfest ist.
Ein echtes Hamburger Original – seit 1703!
Sonntagmorgen in Hamburg. Während anderswo noch geschlafen wird, verwandelt sich die Große Elbstraße in ein quirliges Meer aus Stimmen, Düften und Farben: der Hamburger Fischmarkt ist geöffnet. Bereits seit über 300 Jahren ist der Markt ein pulsierendes Stück Stadtkultur – mit echtem Hafenflair, hanseatischem Humor und reichlich Marktspektakel.
Marktschreier, Musik & Marktmagie
Hier wird seit 1703 alles gehandelt, was sich nicht festschrauben lässt – von der urigen Porzellankanne bis zur lautstark angebotenen Wursttüte. Legendäre Figuren wie Aale-Dieter schreien ihre Angebote in die Menge, während Bananen durch die Luft fliegen und ganze Bananenkisten im Sekundentakt neue Besitzer finden. Zwischen frischem Fisch, exotischen Früchten, Pflanzen, Textilien und Souvenirs ist ein Besuch auf dem Fischmarkt ein echtes Erlebnis für alle Sinne.
Zwischen Nacht und Morgen – ein Treffpunkt für alle
Feiernde Nachtschwärmer von der Reeperbahn mischen sich mit Frühaufsteher:innen, genießen ein Fischbrötchen mit Blick auf die Elbe oder trinken einen heißen Kaffee im Sonnenaufgang. Für viele beginnt hier ein neuer Tag – für andere endet gerade eine durchtanzte Nacht. Die historische Fischauktionshalle von 1896 bietet dazu nicht nur architektonischen Charme, sondern auch Live-Musik und Brunchangebote.
Öffnungszeiten im Überblick
Sommerzeit (April–Oktober): Sonntag von 5:00–9:30 Uhr
Winterzeit (November–März): Sonntag von 7:00–9:30 Uhr
Ein Besuch, der sich lohnt – für Kulturliebhaber, Hamburg-Fans und Genießer!
Kurz & Knapp
- Wo Altona, direkt an der Elbe
- Wann Sonntags
- Was Alles, hauptsache f(r)isch
- Für wen Nachtschwärmer und Frühaufsteher
Top-Kundenrezensionen
Suche
Sprachen
Google translator for other languages
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version