Marco-Polo-Tower

hafencity_unilever-haus_c-felix-neumann
© Felix Neumann
marco-polo-tower_hafencity_c-2018-timo-sommer-lee-maas
© Timo Sommer, Lee Maas
hafencity_c-2018-timo-sommer-lee-maas-4
© Timo Sommer, Lee Maas

Mit ineinander verschränkten Stockwerken und einer gläsernen Front ist Marco Polo Tower ein echter Hingucker!

Direkt am Strandkai gelegen, befindet sich der beeindruckende Marco Polo Tower. Das 55 Meter hohe Gebäude wurde am 3. April 2009 fertiggestellt und fasziniert mit seiner besonderen Architektur. Bereits 2009 wurde ihm der European Property Award in der Kategorie Hochbauprojekt verliehen.

12 Etagen. Jede größer als die vorherige.

Jedes Geschoss ist im Vergleich zu den umgebenen Geschossen, ein paar Grad um die Achse des Gebäudes gedreht. Je höher die Etage desto ausladender werden die Geschosse. Somit ist die kleinste Etage das Erdgeschoss und die größte die zwölfte Etage. Der Marco-Polo-Tower dient ab dem zweiten Stock als Wohnhaus. Schon vor Fertigstellung waren bereits Wohnungen verkauft worden.

Perfekter Rundumblick über den Hafen

Bewohner haben von hier aus einen perfekten Rundumblick über den Hafen, sowie Hamburgs zahlreiche Wahrzeichen und sind direkt im Stadtleben. Dies spiegelt sich auch im Preis wieder: Wer in dem Luxusbau wohnen möchte zahlt bis zu 3,7 Millionen Euro für einzelne Wohnungen. Damit fällt der Marco-Polo-Tower unter den teuersten Wohnraum Hamburgs.

Hamburg CARD

Freie Fahrt mit Bus, Bahn und Hafenfähren (HVV) und bis 50 % Rabatt bei über 150 touristischen Angeboten.

Mehr zum Thema

© ThisIsJulia Photography

Stadtteilportrait HafenCity & Speicherstadt

Der weltgrößte historische Lagerhauskomplex und UNESCO-Welterbe. Auf der anderen Seite, Richtung Elbufer, blickt man auf die moderne Architektur der HafenCity, die stetig weiterwächst und mit ihr das Stadtbild. Wohin das Auge auch reicht – hier ist er immer ganz präsent – der Blick auf den Hafen.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Hamburger Rathaus
© ThisIsJulia Photography

Der ganze Stolz Hamburgs Hamburger Rathaus

Ungewöhnlich prunkvoll für den hanseatischen Geschmack: Das beeindruckende Hamburger Rathaus. Das Hamburger Rathaus – erbaut 1886 bis 1897 – beherrscht mit seiner beeindruckenden Architektur das Zentrum der Stadt. Der prächtige Sandsteinbau ist Sitz des Senats und der Bürgerschaft.

luftaufnahme-hafencity_c-2017-doublevision
© DoubleVision

Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsvorhaben HafenCity

Die HafenCity vereint Vergangenheit und Moderne in einer einzigartigen Symbiose. Ein wahrer architektonischer und kultureller Leckerbissen! Attraktionen wie das Miniatur Wunderland, die Elbphilharmonie und die Speicherstadt locken zum Sightseeing.

museumshafen-oevelgoenne_c-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia-Photography

Malerischer kleiner Hafen an der Elbe Museumshafen Övelgönne

Am 22. November 2024 wird das neue Besucher- und Informationszentrum des Museumshafens Oevelgönne feierlich eingeweiht. Auf einem historischen Schwimmponton errichtet, bietet es nicht nur spannende Einblicke in die maritime Geschichte Hamburgs, sondern auch einen Rundumblick auf den Hafen und seine Schätze.

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!