
Mildes Hochseeklima und einzigartige Naturschauspiele: Helgoland zählt zu den außergewöhnlichsten und beliebtesten Ferieninseln Deutschlands. Rund 60 Kilometer von der deutschen Küste entfernt thront das Urlaubsziel. Seit einer verheerenden Sturmflut im Jahr 1720 ist Helgoland zweigeteilt. Neben der Hauptinsel lädt die Badedünne Sonnenanbeter und Naturinteressierte zum Verweilen ein.
Das Helgoländer Inselwahrzeichen ist schon von Weitem sichtbar. Die Lange Anna ist ein 47 Meter hoher Brandungspfeiler im Nordwesten der Insel. Der rote Felsen ist zwar nicht frei zugänglich, kann jedoch von den benachbarten Klippen aus bestaunt werden. Zahlreiche Seevogelarten nutzen das Gestein als Brutstätte.
Die Flora und Fauna Helgolands überzeugt mit Vielfalt und Individualität. Ein sehenswertes und zugleich niedliches Schauspiel ereignet sich jedes Jahr im Juni: die Lummentage. Rund zwei Wochen lang können die noch flugunfähigen Lummenküken bei ihren ersten Flugversuchen beobachtet werden. Der Nachwuchs stürzt sich den Rufen der Eltern folgend vom Brutfelsen bis zu 50 Meter in die Tiefe. Dank dichtem Federkleid und schützendem Körperbau kann der unsanfte Sturz den Kleinen nichts anhaben. Neben verschiedenen Seevogelarten präsentieren sich viele Kegelrobben und Seehunde einem entzückten Publikum. Ein respektvoller Umgang der Besucher mit der hiesigen Tierwelt ermöglicht ein friedliches Miteinander.
Sonnige Strandtage können auf der 1000 Meter langen und 700 Meter breiten Badedüne verbracht werden. Türkisfarbenes Wasser und feiner Sandstrand hauchen der Insel ein karibisches Feeling ein. Wer keine Lust auf Baden und Sandburgen bauen hat, kann seinen Wissensschatz auf dem Naturlehrpfad ausbauen.
Kulinarisch steht Helgoland für exquisite Fischspezialitäten. Zu den Klassikern zählen der Helgoländer Hummer und Knieper. Der fangfrische Fisch kann in den ansässigen Restaurants und Hummerbuden probiert werden.
Schnäppchenjäger aufgepasst: Auf Helgoland gibt es hochwertige Ware zu kleinen Preisen. Der Grund: Helgoland unterliegt zolltechnisch nicht dem Steuerrecht der Europäischen Union. Der Warenpreis ist daher frei von Zollgebühren und Mehrwertsteuern.
Die Anreise ist mit dem Schiff oder Flugzeug möglich. Von März bis November fahren täglich Katamarane von Hamburg auf die Hochseeinsel und zurück. Die Überfahrt dauert rund vier Stunden. Eine Mitnahme von Autos und Fahrrädern auf die Insel ist prinzipiell nicht möglich. Dank der überschaubaren Größe sind auf Helgoland alle Ziele fußläufig zu erreichen. E-Taxis und Gepäckdienste stehen rund um die Uhr zur Verfügung.
Übrigens: Anders als in Hamburg sagt man auf Helgoland „Hallo“ statt „Moin“.
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version