Die Innenstadt Hamburgs befindet sich im tiefgreifenden Wandel. Während strukturelle Leerstände, digitale Transformation und veränderte Lebensgewohnheiten Herausforderungen darstellen, sind neue Impulse gefragt, um urbanes Leben mit Sinn, Begegnung und sozialer Tiefe zu füllen. In diesem Kontext gewinnen Kirchen und ihre Umfelder als sogenannte Dritte Orte neue Relevanz: Sie können Räume des Innehaltens, der Gemeinschaft und des öffentlichen Austauschs bieten – jenseits von Konsum und rein funktionaler Nutzung.
Ziel der Führungen:
Die beiden geplanten Führungen möchten die Besucher*innen einladen, die Hamburger Alt- und Innenstadt mit neuen Augen zu sehen – als einen Ort voller geschichtlicher Tiefe und zugleich als Zukunftslabor für soziale Reparatur und gemeinschaftliche Stadtkultur.
Leitfragen der Spurensuche:
Welche Rolle spielten Kirchen historisch als soziale Orte? Wo finden sich heute Spuren einer stadtkulturellen Identität, die über den Glauben hinaus Hoffnung und Orientierung bieten?
Konzept für die Stadtführungen: Rolf Kellner - üNN Kunst Bauen Stadtentwicklung
Ansprechpartner vor Ort: Björn Dobbertin, Geschäftsleiter Rathauspassage Hamburg