Literatur-Konzert mit der Schauspielerin Johanna Krumstroh, dem Cellisten Raphael Wallfisch und dem Pianisten Simon Callaghan
Ort: Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Bergen-Belsen
„Jeder Tag, an dem man vor dem Konzentrationslager bewahrt wurde, war ein gewonnener Tag.“ (Anita Lasker-Wallfisch)
Anita Lasker-Wallfisch zögerte lange, ehe sie zum Schreiben bereit war. Sie fürchtete, dass ihr Bericht das Leben ihrer Kinder zu tief überschatten würde. Sie wünschte für ihre Familie ein normales Leben – soweit nach Auschwitz „Normalität“ möglich sein konnte. Dieser Versuch verlangte eine Lebenstapferkeit, die sich nicht von selbst verstand. Nach einem halben Jahrhundert endlich schrieb sie 1996 ihre Erfahrungen auf.
Anita wuchs zusammen mit ihren älteren Schwestern Marianne und Renate in Breslau in einem behüteten Elternhaus auf. Als die Nationalsozialisten im Januar 1933 an die Macht kamen, war sie sieben Jahre alt. Ausgrenzung und Entrechtung übten einen stetig wachsenden Druck auf die Familie Lasker aus. Doch trotz dieser widrigen Umstände bemühten sich die Eltern um die Förderung von Anitas früh entdeckten musikalischen Talent als Cellistin.
Während es Marianne, der ältesten der drei Schwestern, 1939 gerade noch rechtzeitig gelungen ist, als Begleiterin von einem der letzten Kindertransporte nach England der nationalsozialistischen Massenvernichtung zu entkommen, blieb Anita mit dem Rest der Familie zurück. 1942 wurden die Eltern deportiert und ermordet. Anita und Renate mussten Zwangsarbeit verrichten, bis sie nach einem gescheiterten Fluchtversuch verhaftet wurden. Nach einer langen und harten Zeit im Zuchthaus wurden schließlich auch die beiden Schwestern nach Auschwitz deportiert, dort wurde Anita in das berühmte Mädchenorchester aufgenommen. Später kamen die Schwestern nach Bergen-Belsen, wo sie im April 1945 von der britischen Armee befreit wurden. Anita emigrierte anschließend in das Land ihrer Befreier, gründete eine Familie und machte ihr Talent als Cellistin zum Beruf.
Dieses Literatur-Konzert zu Ehren von Anita Lasker-Wallfisch ist ein Dank für ihre wichtige Arbeit, unermüdlich von ihrer Geschichte zu erzählen, eine Hochachtung vor ihrer Lebenstapferkeit und eine tiefe Verbeugung zu ihrem Geburtstag – am 17. Juli 2025 ist Anita 100 Jahre alt geworden.
Es wird eine Zusammenstellung von Passagen aus ihrem Buch „Ihr sollt die Wahrheit erben“ zu hören sein, verwoben mit Musikwerken, die in Anitas Biographie prägend waren, ausgewählt von ihrem Sohn, Raphael Wallfisch.
Das Konzert am 2. Oktober findet im Dokumentationszentrum der Gedenkstätte statt. Eingeladen sind alle interessierten Menschen ab 14 Jahren. Der Eintritt ist frei. Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung über unser Buchungsportal bis zum 29. September 2025.
Über die Künstler*innen
Die Schauspielerin Johanna Krumstroh hat LITERATUR-KONZERTE zu ihrem künstlerischen Schwerpunkt gemacht. Sie ist regelmäßig bei renommierten Musik- und Literaturfestivals zu Gast, u. a. lit.COLOGNE, Göttinger Literaturherbst, Frankfurter- und Leipziger Buchmesse, Europäische Kulturtage Karlsruhe. Zudem liest sie für den Oetinger Verlag.
Mit einer Diskographie von über 70 Tonträgern ist Raphael Wallfisch einer der meistgespielten klassischen Künstler der Welt. Er konzertiert weltweit und knüpft mit meisterhafter Technik und seinem schwebenden, singenden Ton an die Tradition seines Lehrers Piatigorsky an. Konsequent setzt er sich dafür ein, neue Musik aufzuführen oder Werke zeitgenössischer Komponisten in Auftrag zu geben.
Simon Callaghan tritt international als Solist und Kammermusiker auf, parallel dazu hat er sich durch zahlreiche höchst erfolgreiche Aufnahmen einen Namen gemacht. Er ist ein beliebter Künstler beim international renommierten Husum Festival »Raritäten der Klaviermusik« und macht regelmäßig Tourneen in Asien, Nordamerika und Europa.
Die Konzerte werden ermöglicht mit Unterstützung von dem Theater Lüneburg und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.
Hinweis: Zum Zwecke der Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit werden auf der Veranstaltung Fotos gemacht.
Einlassvorbehalt: Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder durch antisemitische, demokratiefeindliche, geschichtsleugnende, nationalistische, rassistische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen, Haltungen oder sichtbare Zeichen in Erscheinung treten oder getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.