Film: "MY SWEET PEPPER LAND"
**********************************************
R: Hiner Saleem, Kurdistan 2013, 100 min., OmU, Genre: Drama, Liebesfilm, Abenteuer, Humor
**********************************************
Über den Film:
Nach Jahren im Kampf um die kurdische Unabhängigkeit nimmt Baran (Korkmaz Arslan) den Posten des Polizei-Kommandanten in einem gottverlassenen Dorf im Grenzgebiet des Iran, Irak und der Türkei an: ein Mekka des illegalen Handels. Dort trifft er auf Govend (Golshifteh Farahani), eine junge Lehrerin, die gekommen ist, um gegen alle Widrigkeiten die Kinder des Dorfes zu unterrichten. Auf den Fersen sind den beiden Govends zwölf Brüder und der Pate des Dorfes Aziz Aga. Doch gemeinsam halten Govend und Baran den althergebrachten Strukturen ihren Mut und ihre Aufrichtigkeit entgegen. Und finden in den Wirren des Umbruchs zueinander.
Dieser kurdische Western ist wunderschön und ruhig fotografiert, gespickt mit trockener Komik und erzählt dabei eine außergewöhnlich Liebesgeschichte im politischen und moralischen Niemandsland. Der Regisseur lässt Melancholie mit kantigem Humor verschmelzen. Mit seinen zwei strahlenden Hauptdarstellern wird die Mischung perfekt.
Sprachfassung: Kurdisch mit deutschen Untertiteln
***********************
Über die Filmreihe:
Bereits im September startete die cineastische Reihe „KINO, SNACK & TALK“ erfolgreich mit zum Film passenden Köstlichkeiten und einer Gesprächsrunde moderiert von Kuratorin Malinka Gdanietz (bekannt vom Kino-Programm "ROADTRIP INTERNATIONAL" in Neugraben).
Das liebevoll bis ins Detail ausgearbeitete Kino-Event findet von nun an seinen festen Platz im Programm der HONIGFABRIK und wird in Zukunft ein Mal monatlich stattfinden. Es bietet die Möglichkeit, für jeweils einen Abend in eine ganz besondere Welt einzutauchen, andere Länder, Sitten und Kulturen kennenzulernen und sich hinterher über das Erlebte bei passender Hintergrundmusik auszutauschen. Die Filme werden absichtlich im Original mit deutschen Untertiteln gezeigt, damit man besser in die jeweilige Szenerie eintauchen kann und auch Muttersprachler:innen ohne Deutschkenntnisse teilnehmen können. Die mehrsprachigen Programmhefte liegen im Stadtteil Wilhelmsburg aus. Filmbeginn ist um 20h. Die aktuelle Filmauswahl sowie die Termine werden auf der Internetseite www.honigfabrik.de und auf Social Media z.B. Instagram.com/kulturzentrum_honigfabrik bekanntgegeben.
Landestypische Snacks und Getränke werden vor Ort angeboten. Nach dem Film gibt es die Gelegenheit für einen Austausch in gemütlicher Runde bei ausgesuchter Hintergrundmusik.
**********************************************
Eintritt auf Spendenbasis
Platzreservierung: kino@honigfabrik.de