Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte beendet die Saison im Jubiläumsjahr mit einem fulminanten Abend rund um das Thema "Tiefsee". Tauchen Sie mit uns ab am Samstag, 8. November, und erleben Sie eine Uraufführung des Simon Quinn Orchesters.
Das Jubiläumsjahr gipfelt in einem atmosphärischen Abend voller Entdeckungen: Am 8. November 2025 lädt das DSM zur „Langen Nacht der Tiefsee“ ein. Highlight-Programmpunkt ist ein Stummfilmkonzert mit einem eigens vom Simon Quinn Orchester komponierten Stück zum historischen Dokumentarfilm über die METEOR-Expedition. Das Publikum darf sich ab 18 Uhr auf eine noch nie gehörte Uraufführung freuen. Die musikalische Live-Begleitung verleiht den Originalaufnahmen eine neue emotionale Ebene – ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Altersgruppen.
Die Musiker Simon Quinn und seine beiden Brüder Brian und Nolan aus der Schweiz sowie die deutschen Pianisten Johannes von Ballestrem und Stefan Nagler und der portugiesische Gitarrist Filipe Duarte verfügen über langjährige und umfassende Erfahrung in der Komposition und Live-Aufführung von Original-Soundtracks zu Meisterwerken des Stummfilms.
Zur Eröffnung begrüßt Prof. Dr. Antje Boetius, ehemalige AWI-Chefin und renommierte Meeresbiologin, das Publikum. Nach dem Konzert können die Gäste bei einem Snack die Ausstellung ergründen, bevor es mit einer Gesprächsrunde weitergeht, zu der sich Expertinnen und Experten zum Thema Tiefsee austauschen.
Die Nacht schließt mit einem multisensorischen Tiefsee-Exkurs des Künstlers und Kurators Felix Sattler. Über Jahrhunderte haben Imagination und Forschung die Tiefsee als unweltlich und unzugänglich beschrieben. Ihre lichtlosen Räume entziehen sich dem Sehen – und damit unserer vertrauten Verbindung von Wahrnehmen, Verstehen und Wissen. Felix Sattlers experimentelle Deep-Listening-Session versucht einen anderen Zugang: Fragmente aus Literatur und Wissenschaft fließen zusammen mit den Eindrücken der Teilnehmenden. Indem weitere Sinne aktiviert werden, eröffnen sich neue Beziehungen zwischen Geist und Körper — und zu den Lebewesen der Tiefsee.
Felix Sattler ist Kurator, Künstler und Museumsforscher. Seit 2013 leitet er das TA T – Tieranatomisches Theater an der Humboldt-Universität zu Berlin, Ausstellungsraum und Labor für ästhetische Wissenspraktiken. In mehr als 40 internationalen Ausstellungen hat er sich u.a. mit der Kunst- und Designgeschichte einzelliger Algen, der Wissensgeschichte archäologischer Repliken und postkolonialen Kontroversen um menschliche und tierische Überreste in Museen befasst. Seit 2024 forscht er zu multisensorischen, inklusiven Perspektiven auf die Tiefseeökologie.
Der Abend wird möglich aufgrund der freundlichen Unterstützung der WESPA-Kulturstiftung und des DSM-Fördervereins. Tickets kosten 10 Euro, ermäßigt 5 Euro und sind ab 9. September 2025 im Vorverkauf an den Kassen im Museum erhältlich.
Veranstalter: Deutsches Schifffahrtsmuseum
Telefonnummer: 0471 482070