Menzel, Bismarck und die „Nebenscherze“ des Berliner Ehrenbürgerdiploms Lesungen

  • Der Berliner Ehrenbürgerbrief für Otto von Bismarck
    © Otto-von-Bismarck-Stiftung / Jürgen Hollweg

Neujahrsempfang mit Vortrag im Historischen Bahnhof Friedrichsruh

Eine geflügelte Putte mit Pickelhaube, eine andere mit leerem Sektglas und ein finster blickender Kaiser Barbarossa gehören zu den vielen Details, die sich auf dem Ehrenbürgerbrief Berlins für Otto von Bismarck entdecken lassen. Diese Urkunde war 1871 als Auftragsarbeit an Adolph Menzel (1815-1905) vergeben worden, der die Gouache auf Pergament voller Anspielungen und nicht ohne Ironie ausführte.

Menzel war seit 1856 Professor der Königlichen Akademie der Künste in Berlin und hatte wiederholt Aufträge des preußischen Königshauses angenommen. Seine Aufmerksamkeit galt allerdings auch politischen und sozialen Themen. 1848 malte er das Gemälde „Aufbahrung der Märzgefallenen“, das als eines der ersten Werke politisch engagierter Malerei in Deutschland gilt. Ebenso wie die Revolution blieb es unvollendet. 1875 schuf er „Das Eisenwalzwerk“, für die Studien hatte er die Königshütte in Oberschlesien besucht. Dieses Bild ist in der Dauerausstellung „Otto von Bismarck und seine Zeit“ im Historischen Bahnhof Friedrichsruh als begehbarer Raum zu erleben.

Dr. Claudia Czok (Geheimes Staatsarchiv Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin) wird ihren Vortrag Menzel, Bismarck und den aufschlussreichen und keineswegs zufälligen Details des Ehrenbürgerbriefs widmen. Damit steht ein Exponat im Mittelpunkt des Abends, das im Original im Bismarck-Museum Friedrichsruh zu sehen ist.

Der Neujahrsempfang ist eine gemeinsame Veranstaltung der Otto-von-Bismarck-Stiftung und ihres Fördervereins. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Empfang statt.

Es wird bis zum 5. Januar um Anmeldung gebeten.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
© mediaserver.hamburg.de / DoubleVision

Otto-von-Bismarck-Stiftung

Die Otto-von-Bismarck-Stiftung widmet sich als eine der Politikergedenkstiftungen des Bundes der wissenschaftlichen Erforschung des Lebens und Wirkens des…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • ROBI-Leseclub
    © Stadtbibliothek Rotenburg

    ROBI-Leseclub

    • 18.11.2025
    • 16:00
    • Stadtbibliothek Rotenburg
    Zur Veranstaltung
  • Stührwoldt2025
    © Bücherstube am Fleth

    Matthias Stührwoldt vertellt ut 'Gah mi af mit witte Wiehnachten' Lesungen

    • 18.11.2025
    • 20:00
    • Bücherstube am Fleth
    Zur Veranstaltung
  • Stefan Verra - Du zum SuperDu
    © links im Bild

    Stefan Verra - Du zum SuperDu Lesungen

    • 28.01.2026
    • 20:00
    • Alma Hoppes Lustspielhaus
    Zur Veranstaltung
  • Dorothee Elmiger: "Die Holländerinnen"
    © (c) Hanser Literaturverlage

    „Die Holländerinnen“ – Lesung und Gespräch mit Dorothee Elmiger Lesungen

    • 26.11.2025
    • 19:30
    • Leuphana Universität (Hörsaal 1)
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com