Die Natur ist immer in Bewegung. Seit Jahrtausenden wandern Wildtiere in bestimmten Korridoren: Waldbewohner benötigen zusammenhängende Wälder, Fische brauchen ununterbrochene Netze von Wasserwegen und Vögel ziehen von Rastplatz zu Rastplatz.
Diese Wanderungen sorgen dafür, dass die genetische Vielfalt erhalten und die Populationen gesund bleiben. Viele Korridore sind heute jedoch durch menschliche Siedlungen, Straßen, Fabriken oder Kraftwerke unterbrochen. Der Film beginnt an der Deviner Pforte, die eines der vielfältigsten Ökosysteme des europäischen Kontinents beherbergt. Dort, wo die Flüsse March und Donau zusammenfließen und die Karpaten und Alpen auf die Ausläufer der asiatischen Steppe treffen, kreuzen sich uralte Migrationsrouten und unterschiedliche Tier- und Pflanzenwelten.
Dies ist der Ausgangspunkt für eine filmische Reise durch die grenzenlose Natur Europas. Eine Reise, die den Zuschauer in die Vergangenheit führt, aber auch viel über die moderne Welt, die Herausforderungen für die Tierwelt des Kontinents und die Zukunft verrät.
Ein Film von Franz Hafner
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.
Wird gezeigt auf
Deutsch