Dächer von Mehrfamilienhäusern sind meist groß und bieten viel Platz – zum Beispiel für Photovoltaik-Anlagen. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine PV-Anlage zu installieren? Während die Errichtung einer PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus technisch kaum anspruchsvoller ist als auf einem Einfamilienhaus, sind Planung und Abrechnung umfangreicher.
Bei diesem Termin werden die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Solaranlage auf Mehrfamilienhäusern geklärt: Welche Betriebskonzepte gibt es? Was bietet sich für welches Mehrfamilienhaus an?
Der Landkreis Lüneburg und die Hansestadt bieten die Veranstaltung in Kooperation mit dem Solarenergie Förderverein Deutschland e.V. (SFV) zum Thema PV auf Mehrfamilienhäusern an.
Menschen mit Wohneigentum, Hausverwaltungen, Wohnungsbaugenossenschaften oder Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft haben viele Möglichkeiten, eine PV-Anlage zu realisieren.
Weitere Online-Veranstaltungen in der Reiche sind:
9. Oktober 2025 um 18 Uhr
Vortrag 1: Grundlagen zu PV auf Mehrfamilienhäusern
In dem Vortrag erfahren Sie die ersten Schritte zur Realisierung einer PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus. Der SFV erklärt zudem, wie Sie die Dacheignung einschätzen, die richtige Technik auswählen und was bei Genehmigungen sowie Abstimmungsprozessen innerhalb von WEGs zu beachten ist.
20. Oktober 2025 um 13:30 Uhr
Offene Erstberatung: Solaranlagen
Bei diesem Termin werden die ersten Schritten auf dem Weg zur eigenen Solaranlage geklärt: Was gibt es beim Kauf einer Anlage zu beachten? Welche Fallen sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Wie erkenne ich ein seriöses Angebot?
28. Oktober 2025 um 18 Uhr
Vortrag 2: Betriebskonzepte von PV auf Mehrfamilienhäusern
Nachdem Sie im ersten Teil die grundlegenden Planungsschritte für eine PV-Anlage auf Mehrfamilienhäusern kennengelernt haben, widmet sich dieser Vortrag den verschiedenen Betriebs- und Zählerkonzepten. Der SFV zeigt, wie die Abrechnung im Haus organisiert werden kann.
6. November 2025 um 18 Uhr
Vortrag 3: Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung mit PV
Die Idee hinter der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung ist es, den erzeugten Solarstrom innerhalb eines Gebäudes gemeinschaftlich zu nutzen und einfach abzurechnen. Dabei wird die Solaranlage als Volleinspeiseanlage installiert und der erzeugte Strom auf Grundlage von viertelstündlich erfassten Daten abgerechnet.