Angesichts steigender Gaspreise und festgelegter Klimaschutzziele fragen sich viele Bürgerinnen und Bürger, wie sie in Zukunft heizen können und sollen. Werden sie an ein zentrales Wärmenetz angeschlossen? Ist für sie eine dezentrale Lösung etwa über Wärmepumpen wahrscheinlicher? Wie viel muss ich in die stabile Wärmeversorgung investieren? Antworten auf diese Fragen bekommt die breite Öffentlichkeit am Mittwoch, 1. Oktober, ab 19 Uhr in der Rathauskantine (Rathausplatz 1). Unter dem Motto „Wie wir in Zukunft heizen“ wird der sogenannte Wärme- und Kälteplan der Stadt Buchholz vorgestellt.
Die Stadt Buchholz hat mit Hilfe eines externen Fachbüros diesen Plan erstellt. Darin wird dargestellt, in welchen Stadtteilen potenziell eine zentrale Wärmeversorgung möglich ist und in welchen Gebieten sich die Bürgerinnen und Bürger um eine dezentrale Lösung kümmern müssen. Zunächst wird am 1. Oktober das Werk verständlich vorgestellt. Anschließend können die Gäste Fragen stellen. Als Experte ist u.a. Energieberater Udo Irmer aus Lüneburg dabei, der seit einigen Monaten in Buchholz die für die Bürger kostenlosen Beratungen der Verbraucherzentrale Niedersachsen durchführt.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über eine der wichtigsten Fragen der Zukunft zu informieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.