Zurzeit führen Studierende der Hochschule Bremerhaven begleitet durch das DSM ein Filmprojekt durch, bei dem historische Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Museumsentstehung und maritimen Strukturwandel mit gegenwärtigen Fragen und Wertungen dieser Prozesse in Verbindung gebracht werden sollen, um so eine museale und gesellschaftliche Standortbestimmung für den Wert dieser Transformationserfahrungen anzustoßen und damit auch in die Zukunft zu wirken.
Im Rahmen des Filmprojekts wurden Materialrecherchen im DSM-Archiv wie auch Zeitzeugeninterviews und gefilmte Gespräche mit Stakeholdern durchgeführt. Ein gefilmter Workshop soll weitere Perspektiven mit einbinden. Diese sollen inhaltlich moderiert durch das DSM, aber stark partizipativ im Rahmen eines Workshops eingefangen werden. In ihm sollen Wünsche an die Zukunft und inhaltliche Wertungen ausgehend von vier unterschiedlichen Objekten sichtbar werden. Idealerweise kommen in den beteiligten Kleingruppen junge und alte Akteure aus BHV und umzu miteinander ins Gespräch. Hierfür sollen Studierende der Hochschule BHV sowie Fördervereinsmitglieder angesprochen werden.
Anmeldung bis 25. August unter machmitmuseumshafen@dsm.museum
Ablauf
15:00-15:15 Einführung in oder vor der Kogge-Halle durch Prof. Dr. Ruth Schilling
15:15-15:30 inhaltliche Einführung zu den Objekten
15:30-16:15 Gruppenarbeit
16:15-16:30 kurze Pause
16:30-17:15 Gruppen stellen einander ihre Ergebnisse vor und diskutieren diese
ab 17:30- open end 'Festival'
Die Diskussionsrunden finden in unmittelbarer Nähe bei den Objekten statt.
Es sind folgende Stationen vorgesehen: Halbportalkran, STIER, Dampfhammer, ELBE 3
Die Diskussion bewegt sich entlang folgender Fragen:
A) Was bedeutet das Objekt für mich?
B) Was könnte es in 30 Jahren bedeuten?
C) Welche Wünsche habe ich bezüglich einer Präsentation des Objekts im Rahmen des Museums, aber auch der Stadt?
Veranstalter: Deutsches Schifffahrtsmuseum
Telefonnummer: 0471 482070