Hubbrücke Plau

  • Hubbrücke Plau
    © Sven Bardua
  • Hubbrücke Plau
    © Sven Bardua
  • Hubbrücke Plau
    © Sven Bardua

Hubbrücke Plau

In der Schifferstadt Plau diente unter anderem das Ufer zwischen Schleuse und Hubbrücke als Umschlagplatz.

Die Hubbrücke über die Elde in Plau am See ist längst eine Touristenattraktion. In der Saison wird ihr Fahrbahnträger etliche Male pro Tag gehoben, um Schiffe durchzulassen. Entstanden ist sie 1916 im Rahmen des 1930 abgeschlossenen Ausbaus der Müritz-Elde-Wasserstraße. Seitdem konnten Lastkähne des Groß-Finowmaßes (41,50 Meter lang, 5,10 Meter breit) die Elde befahren. Bis etwa 1961 gab es auf dem Fluss einen regen Frachtverkehr; die Ufer der Schifferstadt Plau dienten als Umschlagplatz. Die Brücke war zudem Teil der durch den Ort führenden Fernstraße 103, ehe 1976 die Umgehungsstraße eingeweiht wurde.

Vor der Hubbrücke gab es eine hölzerne Klappbrücke mit geringerer Spannweite. Eine größere Klappbrücke aber hätte ein schweres Fundament erfordert. Und für eine Drehbrücke fehlte der Platz. Deshalb entschied man sich für die Hubversion. Ihr Nachteil: Die Segelmasten der Kähne mussten für die Durchfahrt geklappt werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg bekam die Brücke einen elektrischen Antrieb. Bis dahin wurde die Mechanik mit einer Kurbel per Hand bewegt, von Gegengewichten in den Hubtürmen unterstützt. Seit dem Jahr 2000 wird der erneut veränderte Antrieb ferngesteuert.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Tage der Industriekultur am Wasser
    © Rainer Ganske

    Hubbrücke: Führung mit Hebung der Brücke

    • 28.09.2025
    • 10:00
    • Hubbrücke Plau
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

Kellertheater Hamburg
© T. Schreiber

Besonderes Theatererlebnis im kleinen Kreise Kellertheater Hamburg

Das im Herzen Hamburgs gelegene Kellertheater bietet seinen Gästen ein besonderes Theatererlebnis im kleinen Kreise und ist ein echter Geheimtipp.

Kellertheater Hamburg
Schmidtchen
© ThisIsJulia Photography

Schmidtchen

Seit über einem Vierteljahrhundert beste Unterhaltung auf Deutschlands berühmtester Meile, der Hamburger Reeperbahn: Mit rund 400.000 Besuchern im Jahr ist das Schmidt – bestehend aus Schmidt Theater, Schmidts TIVOLI und Schmidtchen – Deutschlands erfolgreichstes Privattheater.

Schmidtchen
Stage-Theater-an-der-Elbe-2024
© Stage Entertainment

Hamburgs neuestes Musical-Theater Stage Theater an der Elbe

Ihr Musical-Erlebnis beginnt mit der Schifffahrt über die Elbe. Am gegenüberliegenden Ufer erwarten Sie nach dieser „kleinen Hafenrundfahrt“ das brandneue Stage Theater an der Elbe und ein einzigartiger Blick auf die Skyline Hamburgs.

Stage Theater an der Elbe

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com