Alte Ölmühle Wittenberge

  • Ölmühle Wittenberge
    © Sven Bardua
  • Ölmühle Wittenberge
    © Sven Bardua

Alte Ölmühle Wittenberge

Die Märkischen Ölwerke in Wittenberge sind im 20. Jahrhundert ein Großbetrieb mit bis zu 1.500 Beschäftigten gewesen. Der Berliner Kaufmann Salomon Herz hatte hier 1823 mit einem Dünengrundstück angefangen: Dort an der Elbe ließ er eine kleine Ölfabrik bauen. Damals hatte der Ort nur 1.000 Einwohner, aber den ersten Industriebetrieb. Der Standort war ideal: Die Fabrik lag an der schiffbaren Elbe, in der Nähe großer Anbaugebiete für Ölfrüchte und es gab genügend Arbeitskräfte. Bis 1835 entstand der Elbehafen Wittenberge. Außerdem hat die Stadt dem Fabrikanten Herz wohl auch den Eisenbahnknoten zu verdanken.
1856 brannte die Ölmühle ab, Herz aber ließ sie wieder aufbauen. Sie wurde weit größer als zuvor. 1991 wurde das Werk stillgelegt. Seit 2007 werden die aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammenden Bauten schrittweise saniert. Der Saugturm zum Entladen der Schiffe dient als Café, ein Speicher als Restaurant, Labor und Fabrikanten-Villa sind heute Hotel. Ein Clou sind die reizvoll mit Backstein gestalteten Tankgebäude. Ein alter Eisentank drinnen dient jetzt als Wasserbecken einer Tauchschule, in dem anderen Turm gibt es einen Hochseilkletterpark. Zudem ist die Elblandbühne in die historische Bausubstanz der "Alten Ölmühle" eingebettet.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Die Prinzen - Symphonica 2026
    © links im Bild

    Die Prinzen - Symphonica 2026

    • 11.07.2026
    • 20:00
    • Alte Ölmühle Wittenberge
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

Ohnsorg Theater
© ThisIsJulia Photography

Modernes Volkstheater Ohnsorg Theater

Im zentral gelegenen Ohnsorg Theater können sich Besucher regelmäßig an hochklassigen Aufführungen erfreuen, die teilweise auch auf Plattdeutsch vorgetragen werden. "Wi snackt Hün un Perdün on platt!" - Deutschlands populärstes niederdeutsches Volkstheater ist: das Ohnsorg-Theater!

Ohnsorg Theater
Laeiszhalle Hamburg
© Maxim Schulz

Konzerthaus mit Tradition Laeiszhalle

Das erste Haus am Platze: Die Laeiszhalle ist Hamburgs traditionsreicher Ort für ausgesuchte Musikerlebnisse mit einem besonderen Schwerpunkt auf Alte Musik, Liederabende, Kammermusik und Jazz.

Laeiszhalle
mut-theater_c-2018-thisisjulia-photography-4
© ThisIsJulia Photography

MUT! Theater Hamburg

Das Mut! Theater befindet sich im Herzen des Schanzenviertels und zeichnet sich vor allem durch seine multikulturelle und internationale Ausrichtung aus.

MUT! Theater Hamburg

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com