Nahaufnahme eines Mikrofons auf Bühne mit unscharfem Hintergrund in Konzertatmosphäre.
© Pixabay / Skitterphoto

Poetry Slam in Hamburg

Wortkunst auf Hamburgs Bühnen

Hamburg steht für Kunst und Kultur durch und durch. Und Poetry Slams haben sich über Jahre hinweg einen festen Platz im Hamburger Kulturprogramm erkämpft. Wer junge lyrische Talente sehen möchte, hat in Hamburg fast wöchentlich Gelegenheit dazu. Regelmäßig trifft sich die junge Dichterszene hier zum Wettstreit auf der Bühne und begeistert das Publikum. Und mit dem „Kampf der Künste“ hat die Stadt sogar ihre eigene inoffizielle Meisterschaft. Hier finden Sie aktuelle Events sowie die häufigsten Austragungsorte zur Übersicht.

  • "Kunst des Unmöglichen" Zaubershow in Hamburg - Poster
    © Dr. Alex Romanoff

    "Kunst des Unmöglichen" – ein interaktiver Abend über Zauberkunst, Geschichte und Selbstentdeckung.

    • 27.11.2025
    • 20:00
    • Zaubermuseum Bellachini
    Zur Veranstaltung
  • Kabel Jo 706 KLEIN 2000x - Nadine Grenningloh
    © Nadine Grenningloh

    "Man Singt Hamburgisch" mit Kabel-Jo Schlager & Volksmusik

    • 30.11.2025
    • 18:00
    • Oberhafen-Kantine
    Zur Veranstaltung
  • Helmut Schmidt
    © Susa Jörgen

    "Schattenspiele" - Kunst mit Durchblick. Drahtskulpturen und Zeichnungen von Susa Jörgen

    • 26.11.2025
    • 14:00
    • IMBA Galerie
    Zur Veranstaltung
  • GIDS-dun
    © Bundeswehr

    #GIDStalk: Wirtschaft und Verteidigung in der Zeitenwende

    • 02.12.2025
    • 18:00
    • Helmut-Schmidt-Universität
    Zur Veranstaltung
  • Key Visual & Julia
    © Disney, Stage Entertainment

    & JULIA - Das Musical Musicals

    • 26.11.2025
    • 18:30
    • Stage Operettenhaus
    Zur Veranstaltung
  • Bildung im Lotsenhaus 2025
    © Hamburg Leuchtfeuer

    -VERANSTALTUNGSREIHE- Umgang mit dem Ende des Lebens Bildungsangebote

    • 02.12.2025
    • 16:00
    • Leuchtfeuer Lotsenhaus
    Zur Veranstaltung
  • Valerie Fritz & Goran Stevanovich
    © Foto: NDR Kultur Extra

    2 hören: Keine Angst vor Sofia Gubaidulina

    • 02.12.2025
    • 19:00
    • KörberForum
    Zur Veranstaltung
  • 324. Literatur-Quickie
    © Sonja Baum

    324. Literatur-Quickie

    • 30.11.2025
    • 16:00
    • Restaurant Tafelspitz
    Zur Veranstaltung
  • 50h Yoga Nidra Teacher Training
    © Mattenplatz

    50h Yoga Nidra Training with Eric Bennewitz

    • 26.11.2025
    • 09:00
    • Mattenplatz Eilbek Yoga Studio
    Zur Veranstaltung
  • 29_11_TRICKSTER
    © Bild: Olga Brandin / Fotobearbeitung: Mart-Jan Knoche

    8 Frauen – und ein ermordeter Mann

    • 29.11.2025
    • 20:00
    • KulturKlinker Barmbek
    Zur Veranstaltung
  • ?Alleine! – Musiktheater für Kinder ab drei Jahren
    © Agustín Farías, DTS

    ?Alleine! – Musiktheater für Kinder ab drei Jahren Oper & Operette

    • 26.11.2025
    • 10:00
    • Hamburgische Staatsoper (Foyer)
    Zur Veranstaltung
  • Marius Kulin
    © Jamie Hangartner

    A Crown Drowned in Shadows – Marius Kulin liest und erzählt

    • 28.11.2025
    • 19:30
    • Kulturhaus Süderelbe
    Zur Veranstaltung
  • A Night with Amy Winehouse's Guitarist - Robin Banerjee & Jazzy - New Star
    © links im Bild

    A Night with Amy Winehouse's Guitarist - Robin Banerjee & Jazzy - New Star Konzerte & Musik

    • 28.11.2025
    • 19:30
    • Villa Viva
    Zur Veranstaltung
  • Abendliche Lichterfahrt
    © links im Bild

    Abendliche Lichterfahrt Ausflugsfahrten

    • 26.11.2025
    • 18:00
    • Anleger St. Pauli Landungsbrücken
    Zur Veranstaltung
  • Archäologische Ausstellung, Wagenrad und Einbaum
    © Archäologisches Museum Hamburg

    Abenteuer Archäologie Dauerausstellungen

    • 26.11.2025
    • 10:00
    • Archäologisches Museum Hamburg
    Zur Veranstaltung

Die Heimat des Poetry Slam in Hamburg

"Kunst des Unmöglichen" Zaubershow in Hamburg - Poster
© Dr. Alex Romanoff

"Kunst des Unmöglichen" – ein interaktiver Abend über Zauberkunst, Geschichte und Selbstentdeckung.

"Kunst des Unmöglichen" ist ein exklusiver Abend mit Zauberkunst, Erzählung und Humor – gestaltet von Dr. Alex Romanoff, Zauberkünstler und Historiker.

Im Zaubermuseum Bellachini in Hamburg, der außergewöhnlichen Privatsammlung von Wittus Witt, erleben die Gäste eine Reise durch die Kunst und Geschichte der Zauberkunst.

Die Vorstellung ist interaktiv: Die Zuschauer werden Teil des Geschehens, entdecken Geheimnisse – nicht nur über die Zauberkunst, sondern auch über sich selbst. "Kunst des Unmöglichen" ist keine klassische Zaubershow, sondern ein kulturelles Erlebnis, das Staunen, Nachdenken und Mitmachen verbindet. Ob als besonderer Abend zu zweit, mit Freunden oder der Familie – diese Vorstellung richtet sich an Erwachsene, die intelligente Unterhaltung und anregende Gespräche schätzen.

Dr. Alex Romanoff ist Magier, Historiker und internationaler Performer mit einem Doktortitel in der Geschichte der Zauberkunst. Er gehört zu den wenigen Personen weltweit, die eine Promotion mit einer wissenschaftlichen Forschung zur Geschichte der Magie abgeschlossen haben. Seine Arbeit verbindet Performance, Psychologie und Erzählkunst und untersucht, wie Staunen und das Unmögliche die menschliche Erfahrung prägen. Er trat in ganz Europa auf und vermittelt die kulturelle Geschichte der Zauberkunst in Vorträgen und Bühnenprogrammen.

Mit nur 20 Plätzen entsteht eine besondere Nähe zwischen Künstler und Publikum. Jeden Donnerstag um 20:00 Uhr – Zaubermuseum Bellachini, Hamburg.

"Kunst des Unmöglichen" – ein interaktiver Abend über Zauberkunst, Geschichte und Selbstentdeckung.
Kabel Jo 706 KLEIN 2000x - Nadine Grenningloh
© Nadine Grenningloh

"Man Singt Hamburgisch" mit Kabel-Jo

Und wieder feiern wir "Man singt Hamburgisch" in der Galerie der Oberhafenkantine (Nebengebäude des schiefen Häuschen).

Lasst uns den fröhlichen Rundgesang bekannter und unbekannterer Hamburger-, Hafen- und Seefahrtslieder zelebrieren!

Ein herrlicher Mitsingabend - gut gewürzt mit einer starken Prise maritimer Lebenslust. Gekrönt wird dieses gemütliche und fröhliche Beisammensein mit den kulinarischen Köstlichkeiten der Oberhafen-Kantine.

Ab 18Uhr gibt es die guten Speisen der Oberhafenkantine und gegen 19Uhr starten wir mit dem gemeinsamen Rundgesang.

Fragen, Hinweise (zb Lebensmittelunverträglichkeiten) und Liebesbriefe gerne per Mail an Post@Tingel-Tours.com senden, oder Tingel direkt unter 0157 777 42 604 anrufen.

"Man Singt Hamburgisch" mit Kabel-Jo
Helmut Schmidt
© Susa Jörgen

"Schattenspiele" - Kunst mit Durchblick. Drahtskulpturen und Zeichnungen von Susa Jörgen

In der Ausstellung Schattenspiele zeigen die IMBA-Galerie und die Galerie Shona Werke der Hamburger Künstlerin Susa Jörgen. Zeichnungen und Drahtskulpturen liegen bei Susa Jörgen nah beieinander. Durch Beleuchtung wird aus dem Spiel von Licht und Schatten ein neuer, lichtdurchwirkter Körper. Die Skulpturen nehmen die Züge einer Zeichnung an und ihr Schatten wird zu einem neuen Körper. Bewegt sich die Lichtquelle, bewegt sich auch der Schatten der Werke. So entstehen vierdimensionale Skulpturen. Ein Spiel durch Skulptur, Draht, Perspektive, Bewegung, Licht und Schatten.

In den Zeichnungen lassen sich bei Nahsicht verdichtete punktuelle Setzungen ausmachen, die einem Gewebe gleich, eng oder durchlässig verknüpft sind. Damit gelingt es ihr, die plastische Erscheinung des Körpers genau heraus zu arbeiten. Manchmal verkehrt sich das Verhältnis zwischen der Skulptur und ihrem Abbild - dann nimmt die Skulptur die Züge einer Zeichnung an.

"Schattenspiele" - Kunst mit Durchblick. Drahtskulpturen und Zeichnungen von Susa Jörgen
GIDS-dun
© Bundeswehr

#GIDStalk: Wirtschaft und Verteidigung in der Zeitenwende

Das German Institute for Defence and Strategic Studies, kurz GIDS, lädt zum Perspektivenwechsel ein: Gast des nächsten #GIDStalk ist Dr. Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY Deutschland. Das Thema lautet „Wirtschaft und Verteidigung in der Zeitenwende: Wie wir gemeinsam unsere Freiheit verteidigen (können)“. Es moderiert Professor Dr. Stefan Bayer, Forschungsleiter des GIDS. Der Austausch am Dienstag, 2. Dezember, beginnt um 18 Uhr.

Zum Inhalt: Namhafte Ökonomen haben wiederholt betont, dass eine starke Wirtschaft der Schlüssel zum Erfolg bei der Steigerung der Verteidigungsfähigkeit sei. Müssen wir also sorgenvoll in die Zukunft blicken, weil wir wirtschaftlich eher stagnieren? Wie stellt sich das Verhältnis von Bundeswehr und deutscher Wirtschaft genauer dar? Welche Möglichkeiten gemeinsamen Handelns lassen sich beobachten, die wir zur Steigerung der Verteidigungsfähigkeit intensivieren könnten? Über diese und weitere Fragen wird zu sprechen sein.

Veranstaltungsort ist der Thomas-Ellwein-Saal in der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Die Adresse lautet Holstenhofweg 85 in 22043 Hamburg. Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist notwendig – per E-Mail an fueakbwalumni@bundeswehr.org.

Nach dem Auftakt im vergangenen Juni, als der schwedische Minister für zivile Verteidigung, Carl-Oskar Bohlin, zu Gast war, findet der #GIDStalk nun zum zweiten Mal statt. Das Konzept: Ein renommierter Gast aus Politik oder Diplomatie, Militär, Wirtschaft oder Gesellschaft trägt zu einem sicherheitspolitischen Thema vor, vertieft dieses im Gespräch mit dem Moderator und stellt sich dann den Fragen des Publikums.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zum GIDS: Die Denkfabrik basiert auf einer Kooperation der Führungsakademie der Bundeswehr und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. In dem Thinktank arbeiten Offiziere sowie zivile Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen; gemeinsam untersuchen sie militär- und sicherheitspolitische Themen von strategischer Bedeutung. Eine weitere Aufgabe des GIDS besteht in der Beratung von Entscheidungsträgern und Entscheidungsträgerinnen in Bundeswehr und Bundesministerium der Verteidigung.

#GIDStalk: Wirtschaft und Verteidigung in der Zeitenwende
Key Visual & Julia
© Disney, Stage Entertainment

& JULIA - Das Musical

Was würde passieren, wenn Julia nach Romeos Tod eine zweite Chance auf das Leben und die Liebe bekäme? Diese Frage beantwortet das turbulente Musical & JULIA in Hamburg, das den Beginn einer rasanten und bunten Komödie einläutet, in der das 16. Jahrhundert auf die Pop-Kultur trifft. Nach dem Tod Romeos trifft Julia die Entscheidung, das Drama in Verona hinter sich zu lassen und nach Paris zu fliehen. Hier begegnet sie neuen Abenteuern, Herausforderungen und erhält eine zweite Chance, die Kontrolle über ihr Schicksal zu übernehmen.

Unter den 24 Nummer-1-Pop-Hits, die in dieser Musical-Komödie in ihrer englischen Originalfassung erklingen, finden sich beispielsweise Katy Perrys "Roar", Justin Timberlakes "Can't Stop The Feeling" und "Perfect" von P!nk. Erleben Sie die fesselnde Geschichte von Julia in einer völlig neuen Dimension – ein unvergessliches Spektakel, das Sie nicht verpassen sollten!

& JULIA - Das Musical
Bildung im Lotsenhaus 2025
© Hamburg Leuchtfeuer

-VERANSTALTUNGSREIHE- Umgang mit dem Ende des Lebens

Nichts ist sicherer als der Tod – auch in einer Gesellschaft des langen Lebens. Und er ist die größte Verunsicherung – egal ob es um den erwartbaren Tod alter Eltern oder ein plötzliches Lebensende im Bekanntenkreis geht. Wie begleiten, wie mit den widersprüchlichen Gefühlen rund um Sterben, Tod und Trauer umgehen? Die dreiteilige Veranstaltung bietet Hintergrundwissen und praktische Hilfestellungen für Interessierte jeglichen Alters, die sprech- und handlungsfähig bei diesen Themen sein möchten.

An drei Abenden /Nachmittagen geht es um:

Einheit 1: Leben mit der Vergänglichkeit

Das Leben ist immer mit Abschieden verbunden – von Geburt an. Wir schauen uns die Vielfalt der Vergänglichkeit im eigenen Leben an und reflektieren wie sich eine alternde Gesellschaft auf Tod und Sterben einstellen sollte. Dazu gehört auch die (eigene) Vorsorge durch Patient*innenverfügungen, Vorsorgevollmachten etc.

Einheit 2: Wie und wo geht Sterben?

Der Prozess des Sterbens steht im Mittelpunkt der zweiten Einheit. Was genau passiert im Körper des Sterbenden? Welche Möglichkeiten der Begleitung von Sterbenden gibt es im häuslichen Umfeld, in Einrichtungen? Wer kann wie praktisch unterstützen? Wie kann der Abschied gestalten werden?

Einheit 3: Trauern – Erinnern – Weiterleben

Trauer ist eine gesunde Reaktion auf eine Ausnahmesituation. Wie sie abläuft, ist so unterschiedlich wie die Menschen, die sie durchleben. Wir beschäftigen uns mit den Ambivalenzen der Gefühle im Trauerprozess und den Chancen, durch eigenen Rituale Trost und Sicherheit (wieder) zu finden.

Wir planen interaktive Einheiten, die zwischen fachlichen Inputs und Erfahrungsaustausch wechseln. Sie, die Teilnehmer*innen, sollen gestärkt werden, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer weiter zu beschäftigen und im persönlichen Umfeld ohne Berührungsängste und Tabus Sterbenden und Trauernden zu begegnen.

Das Angebot ist keine psychologische Begleitung von Menschen in akuten Trauersituationen.

Kosten für die 3 Abende:

180 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

-VERANSTALTUNGSREIHE- Umgang mit dem Ende des Lebens

Das könnte Sie auch interessieren Weitere Empfehlungen

Frau formt mit Händen ein Herz vor beleuchteter Bühne beim Kultursommer
© shutterstock / AstroStar

Kultur, Konzerte & Straßenfeste Veranstaltungen entdecken

Ob Kunst, Musik oder Theater - erleben Sie Hamburg ganz nach Ihren Wünschen. Hier finden Sie die passenden Veranstaltungen für Ihren Lieblingskünstler zu Ihrem Wunschtermin! Lassen Sie sich von der kulturellen Diversität der Hamburger Kulturszene verzaubern und genießen Sie die Vielfalt an Veranstaltungen in Hamburg und der Metropolregion.

Veranstaltungen entdecken
Stage Musicaltheater am Hamburger Hafen
© Stage Entertainment

Ein Abend voller Emotionen Musicals & Shows

Erleben Sie die Musical-Hauptstadt Hamburg! Ob der Langzeiterfolg Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN, bewegende Musical wie & JULIA - Das Pop-Musical oder urkomische Shows auf der Reeperbahn – hier ist für jedes Alter und jeden Geschmack etwas dabei.

Musicals & Shows
Blick von der Bühne auf das Publikum beim MS Dockville Festival in Hamburg bei Sonnenuntergang
© www.mediaserver.hamburg.de / Hinrich Carstensen

Bunt und unbeschwert Festivals & Straßenfeste

Hamburgs Parks, Nebenstraßen und alte Industriegelände sind die perfekte Heimat für zahlreiche Festival und Straßenfeste. Egal ob überdacht oder Open-Air, ob im Zentrum oder im Grünen – Hamburg zeigt sich vielseitig und ereignisreich!

Festivals & Straßenfeste

Follow us! @hamburgahoi

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Social-Media-Teaser zu laden!

Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Social-Media-Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Services zu, um die Inhalte anzusehen.

    Sprachen

    Google translator for other languages

    Please note that this is an automatic translation.
    For better information, you can always switch to the German or English version

    Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

    Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

    © Powell83 – stock.adobe.com