Die Mitglieder der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen präsentieren in diesem Konzert zwei der Greatest Hits, die in keiner klassischen Playlist fehlen dürfen: Auf Mendelssohns Violinkonzert, dessen Solopart kein Geringerer als Christian Tetzlaff gestaltet, folgt die schwärmerische Zweite Sinfonie von Johannes Brahms. Mit Jukka-Pekka Saraste ist am Pult des Orchesters ein echter Meister seiner Zunft zu erleben.
Saraste hat den Ruf eines introvertierten Musikers, der sich ganz auf die Musik konzentriert – eine spannende Kombination zur Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, deren Musiker:innen mit extrovertierter Intensität ihr Publikum begeistern. Den Spagat aus Extrovertiertheit und verinnerlichter Gestaltungskraft beherrscht auch Christian Tetzlaff, der mit Mendelssohns berühmten Violinkonzert zunächst sein Talent zum Tiefgang demonstrieren kann, bevor er im brummkreiselnden Finale seine Finger publikumswirksam von der Kette lassen darf.
Es folgt mit der Zweiten Sinfonie von Johannes Brahms eines der wenigen gelösten Werke aus der Feder des tiefernsten Hamburgers. Nachdem er voller Selbstzweifel mehr als 14 Jahre an der endgültigen Gestalt seiner Ersten gefeilt hatte, flog ihm das Folgewerk 1877 im Sommerurlaub am Wörther See förmlich zu und wurde innerhalb kurzer Zeit vollendet. Diese freudvolle Atmosphäre ist überall greifbar und bricht sich in einem energetischen Finale Bahn.
BESETZUNG
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Orchester
Christian Tetzlaff Violine
Jukka-Pekka Saraste Dirigent
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart
Maurerische Trauermusik c-Moll KV 479a
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
- Pause -
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73