Die Auftaktveranstaltung zu "Kultur trifft Leerstand" findet in diesem Jahr am 02.10.2025 um 18:00 Uhr im Kleinen Theater in Wahlstedt statt.
Ausstellungszeitraum ist vom 06. bis 10.10.2025.
Ablaufplan Auftaktveranstaltung, Beginn 18 Uhr
1.Tanzgruppe
2. Rede Herr Christoph
3. Erläuterung KtL/lange Nacht der Demokratie
4. Lied 1 – Gitarre
5. Storchennest Interview „Demokratiebildung“
6. HU Kinder
7. Lied 2
8. Zeitzeugen-Video
9. Bandschmiede STG
PAUSE 10 Min.
10. Performance VJKA
11. Bandschmiede STG
12. Dahlmannschule
13. Lied 3
14. Plakatwettbewerb (
15. Sägebiene bzw. Schüler
16. Bandschmiede
17. Verabschiedung
Ende ca. 20.10 Uhr
Kreative Ausstellungsräume auf Zeit – Das ist Prinzip vom Projekt "Kultur trifft Leerstand".
Malerei, Fotografie & Bildende Kunst von Schüler*innen & Kulturschaffenden
Bereits seit 2021 wird das Format „Kultur trifft Leerstand“ mit den Städten Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Bad Bramstedt, Wahlstedt, Hitzhusen und Bad Segeberg einmal jährlich durchgeführt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen und Jahrgangsstufen sowie Kulturschaffende aus allen künstlerischen Bereichen – bildende Kunst, Installation, Performances, Film und Fotografie – zur Bespielung der Leerstände beigetragen.
Das Format wird insbesondere dafür genutzt, um die künstlerischen Werke einer breiten Öffentlichkeit außerhalb der Schule zu präsentieren. Die Schulpräsentationen werden weitestgehend mit Unterstützung der betreuenden Lehrkräfte, aber vor allem durch die Schülerinnen und Schüler organisiert. In den letzten vier Jahren entstanden zahlreiche Schaufensterausstellungen, aber auch viele Präsentationen in Leerständen, insbesondere aus den künstlerischen Bereichen der Plastik, Skulptur und Installation. Die Schülerinnen und Schüler beaufsichtigten die Präsentationen über die Dauer der Aktionszeiträume weitestgehend selbst und standen auch für inhaltliche Fragen dem Publikum zur Verfügung. Damit werden sie in ihrer Eigenverantwortung und Gestaltungskraft gestärkt und haben darüber hinaus gesellschaftspolitische Verantwortung für die Gemeinschaft übernommen.