Die bundesweite Konzert- und Bildungsreihe „Musikalische Stolpersteine“ von Culture Connects, die Anfang 2019 ins Leben gerufen wurde, widmet sich der Musik aus ganz Europa, die von NS-Deutschland als „entartet“ und verfemt gebrandmarkt und auf einer Liste zur systematischen Vernichtung gesetzt wurde.
Die Kulturschaffenden, die nicht den NS-Vorstellungen entsprachen, vor allem jüdischer aber auch nicht-jüdischer Herkunft konnten ihren Tätigkeiten nicht weiter nachgehen. Es gab ein Aufführungs- und Berufsverbot, Verfolgung, Exil sowie Deportation bis hin zur Ermordung.
Auch die repressive Nachkriegspolitik und -musikwissenschaft trug zum Vergessen der vor 1933 hochgeschätzten Künstler aus Deutschland, Polen, Tschechien, Ungarn und vielen weiteren Ländern bei.
Im Jahre 2025 jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass werden im moderierten Gedenkkonzert „Gegen das Vergessen – Für die Zukunft“ an historischer Stätte im Budge-Palais im Herzen Hamburgs die Werke der Komponisten dargeboten, die unter der Gewaltherrschaft und dem Krieg litten, ein klingendes Zeugnis einer grauenvollen Zeit, worüber man nicht schweigen soll und nicht vergessen darf, damit diese tragischen Ereignisse nie wieder passieren.
Die Werke von Szymon Laks, Władysław Szpilman, Aleksander Tansman, Viktor Ullmann, Mieczysław Weinberg, Grażyna Bacewicz und Ernst Krenek spielen ausgezeichnete junge KünstlerInnen aus Hamburg und Bremen:
Lilja Peterson – Sopran
Marta Rasztar – Violoncello
Elizaveta Don – Klavier
Alina Ohem – Klassische Gitarre
Roman Ohem – Violine und Moderation
Eintritt: 15€/10€ ermäßigt für Schüler, Studenten, Berechtigte nach SGB und Mitglieder der DPG Hamburg
Karten: Reservierungen und Vorverkauf unter der Mailadresse karten@culture-connects.de sowie an der Abendkasse
Veranstalter: Förderverein Culture Connects e.V. Hamburg
Kooperationspartner: Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V.
Gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien