Glückstadt und der koloniale Sklavenhandel Vorträge & Diskussionsrunden

  • Vortrag(c)-Detlefsen-Museum
    © Detlefsen-Museum im Brockdorff-Palais

„Verschleppt oder Festgehalten. Glückstadt und der koloniale Sklavenhandel“. Glückstadts frühe Geschichte ist bekannt als eine der „Toleranz“: Die Erinnerung an die ersten Jahrzehnte nach der Gründung 1617 ist geprägt vom visionären Projekt Christians IV. Der dänische König herrschte damals auch über Schleswig und Holstein und wollte mit der Stadt einen Gegenpol zum wachsenden Hamburg schaffen. Um Menschen in die neue Stadt zu locken, bot er Religionsfreiheit: Niederländischen Glaubensflüchtlingen gewährte er ebenso Privilegien wie sephardischen Jüd*innen, die aus Spanien und Portugal vertrieben worden waren. Neue Forschungen in Kopenhagener Archiven, im Kreisarchiv Nordfriesland und ihr Abgleich mit Glückstädter Quellen zeigen nun: Die damalige Residenzstadt des dänischen Königs war nicht nur eine tolerante Stadt, sondern auch eine Stadt, in der viele vom atlantischen Sklavenhandel profitierten. 50 Jahre lang spielte sie eine bedeutende Rolle bei der Versklavung von Menschen in Westafrika. Bedeutender jedenfalls, als weite Teile der Forschung bisher angenommen haben. In der Stadt, so heißt es bislang, seien zwar Schiffe der „Brandenburger Afrika Kompanie“ ausgestattet worden, deren Verstrickung in den Sklavenhandel bekannt ist. Die 1659 gegründete und bereits 1671 eingestellte „Glückstädter Africanischen Compagnie“ wiederum sei vor allem von bekannten Akteuren aus Hamburg und den Niederlanden betrieben worden, ihr Wirken ohnehin von kurzer Dauer gewesen. Dieses Bild muss jedoch korrigiert werden: Glückstädter Akteure waren früher, in größerem Umfang und länger als bisher angenommen am Sklavenhandel beteiligt. Bereits 1646 segelte ein „Glückstadt“ getauftes Schiff mit 347 versklavten Menschen von Gabun nach Barbados, und noch in den 1690ern forderten Glückstädter Bürger*innen „freie Fahrt“ für die „Afrika-Fahrten“ des Sklavenhändlers Thomas Thorssen. Der Vortrag führt in die Kopenhagener Archivfunde ein und ist als Forschungsbericht zu verstehen, der neue Fragen aufwirft zur Bedeutung Glückstadts für den atlantischen Sklavenhandel – und andersherum.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Brockdorff Palais
© Glückstadt Destination Management

Detlefsen-Museum

Das Glückstädter Detlefsen-Museum ist seit 1969 im Brockdorff-Palais am Fleth 43 zu Hause. Gebaut wurde das Brockdorff-Palais in den Jahren 1631/32 für den…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Kranichhaus Bild 1
    © Stadt Otterndorf

    Mitgliederversammlung der Kranichhaus-Gesellschaft Uwe Steinhoff (Kronshagen): 130 Jahre Nord-Ostsee-Kanal Vorträge & Diskussionsrunden

    • 07.11.2025
    • 18:30
    • Bürgerhus Bülkau
    Zur Veranstaltung
  • SchuheEpina
    © Astrid Blecken

    Homöopathische Hausapotheke (Schwerpunkt Fernreisen)

    • 28.10.2025
    • 19:00
    • Salutarium (Forum)
    Zur Veranstaltung
  • SoVD_Logo_S_4C_Format 3zu2_RGB
    © SoVD Hamburg

    Erben und Vererben Vorträge & Diskussionsrunden

    • 09.10.2025
    • 18:00
    • SoVD-Beratungszentrum Uhlenhorst
    Zur Veranstaltung
  • Theater LG
    © Dr. Scharnhog

    ‚Es ist ein Theaterbau, um den aberhunderte westdeutsche Kreisstädte die Heidehauptstadt beneiden müssen‘

    • 18.02.2026
    • 18:30
    • Museum Lüneburg
    Zur Veranstaltung
  • PV-Anlage auf einem Mehrfamilienhaus
    © Landkreis Lüneburg

    Grundlagen zu Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern

    • 09.10.2025
    • 18:00
    • online via Zoom
    Zur Veranstaltung
  • dscf9300
    © Chocoversum_Dietrich Kuehne

    Sweet & Spicy Vorträge & Diskussionsrunden

    • 18.10.2025
    • 15:00
    • CHOCOVERSUM Hamburg
    Zur Veranstaltung
  • Gestorben: Und dann?
    © Grote Media

    Gestorben: Und dann?

    • 29.10.2025
    • 16:00
    • Volkshochschule Bremerhaven
    Zur Veranstaltung
  • 25-10-28 Aarhus Museum-A-Michael Rüdiger
    © Michael Rüdiger

    Das ARoS in Aarhus: Ein Museum für alle Sinne

    • 28.10.2025
    • 19:00
    • Schloßkirche Ahrensburg
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com