Karsten Bode erklärt den sicheren Umgang mit digitalen Medien.
Der Herbst ist die Zeit für Laternenumzüge! Mit leuchtenden Laternen und passenden Kinderliedern werden wir gemeinsam durch die Gemeinde ziehen.
Der Brauch um den Martinstag führt ins vierte Jahrhundert nach Christus zurück. Dass es ihn wirklich gab, ist historisch belegt. Ein Ereignis machte ihn weltbekannt: Als er am Stadttor von Amiens an einem frierenden Bettler vorbeiritt, teilte der Soldat seinen Mantel mit dem Schwert und schenkte dem Mann zu seinen Füßen die Hälfte.
Wegen dieser Tat gilt Martin als Schutzpatron der Reisenden und Armen, der 11. November wurde zum kirchlichen Gedenktag: jener Tag, an dem der Heilige Martin beigesetzt wurde, nachdem er am 8. November 397 auf seinen Reisen bei Tours starb. Eine rein katholische Angelegenheit ist das Brauchtum um Sankt Martin allerdings nicht – schließlich wurde Martin Luther am 10. November 1483 geboren und tags darauf, am Namenstag von Sankt Martin, getauft. An diesem Tag finden jedes Jahr Martinsumzüge statt. An der Spitze reitet Sankt Martin auf einem Pferd, gefolgt von Kindern mit Laternen.