Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen – in Deutschland leben rund 400.000 Menschen mit der Diagnose. Doch was passiert eigentlich im Gehirn, wenn Parkinson entsteht? Wie äußert sich die Krankheit im Alltag? Kann ich mich vor der Erkrankung schützen und was kann die moderne Medizin heute leisten? In seinem Vortrag erklärt Dr. Lars Timm, Oberarzt in der Klinik für Neurologie, Regio Kliniken, was hinter der Parkinson-Erkrankung steckt: Wie sie entsteht, welche frühen Warnzeichen es gibt. Außerdem gibt er einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Therapie – von medikamentöser Behandlung über moderne Hirnstimulation bis hin zu physiotherapeutischen Maßnahmen.
Auch, wenn Parkinson bislang nicht heilbar ist, lässt sich der Verlauf mit der richtigen Behandlung oft deutlich verlangsamen und die Lebensqualität verbessern. Der Vortrag zeigt auf, was medizinisch möglich ist – und was Betroffene tun können, um lange selbstbestimmt und aktiv zu leben.
Der Vortrag findet in der vhs Pinneberg, Am Rathaus 3, Raum 347 statt.