Im Zentrum des Programms steht Ludwig van Beethovens virtuos komponiertes »Tripelkonzert« für Klavier, Violine und Violoncello – sein einziges Konzert, das drei Soloinstrumente vereint. Das Werk galt seinerzeit als äußerst innovativ, da es die drei Solostimmen in gleichwertiger Rolle zusammenführt und dabei ein beeindruckendes Zusammenspiel zwischen Soli und Orchesterklang erzeugt. Die solistischen Partien übernimmt dabei das Amelio-Trio, das für die Saison 2026/27 zum ECHO Rising Star gekürt wurde.
Ergänzt wird das Programm durch die Sinfonie Nr. 4 von Johannes Brahms, der sich in seinem sinfonischen Schaffen immer wieder mit Beethoven auseinandersetzte und sein Erbe fortsetzte. Die Komposition ist geprägt von einer dichten, komplexen Struktur und einer emotionalen Dramatik, die vor allem im kraftvollen Finale zum Ausdruck kommt.
Das Publikum erwartet ein faszinierender und schwungvoller Abend, der ein hochkarätiges Kammermusikensemble, ein engagiertes Universitätsorchester und bedeutende Werke der klassischen Musik vereint.
BESETZUNG
Orchester der Universität zu Lübeck Orchester
Amelio Trio Klaviertrio
Johanna Schubert Violine
Merle Geißler Violoncello
Philipp Kirchner Klavier
Sönke Grohmann Dirigent
PROGRAMM
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert«
- Pause -
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98