Tag der diatonischen Handharmonika
- Weltmusik
- Vorträge & Diskussionsrunden
- Schlager & Volksmusik
- Feste
Seminare und Vorträge zur "Treckfidel" mit Ralf Gehler am 28. Juni 2025 im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß.
Die diatonische Handharmonika entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. Sie verbreitete sich zunächst in den Nachbarländern und später auch weltweit. Heute wird das Instrument vor allem im Ausland gespielt. In Deutschland war es fast verschwunden und prägt nun zunehmend wieder das lokale Bewusstsein der jüngeren Generationen.
Das Spiel auf der diatonischen Handharmonika gehört seit den 1860er Jahren zu den stilprägenden Praktiken in der Ausübung instrumentaler Musik in Mecklenburg und Vorpommern. Das relativ kleine Instrument eroberte schnell die Tanzsäle der Dörfer und bildete den musikalischen Hintergrund gemeinschaftlicher Unterhaltung.
Robust, laut und universell einsetzbar ersetzte die Handharmonika zunächst die Geigenensembles in der traditionellen Musik. Sie prägte durch ihren spezifischen Aufbau neue Melodien in der Tanzmusik und im Lied. Im ersten Weltkrieg wurde das Spiel auf der Handharmonika zum Seelentröster in den Schützengräben. In den 1950er und 1960er Jahren ließen Rock'n'Roll und Beat das Instrument mehr und mehr aus den Tanzkapellen verschwinden. Und es führte bis in die 1970er Jahre ein Dasein auf Betriebs- und Familienfesten.
Das Spiel der Diatonischen Handharmonika gehört seit 2020 zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Ralf Gehler vom Zentrum für Traditionelle Musik e.V. in Schwerin stellte einst diesen Antrag. Er spielt dieses Instrument bei Konzerten, Lieder- und Tanzabenden. Als Historiker, Musiker und Instrumentenbauer sammelte er Wissen und Können zu diesem in Mecklenburg einst so beliebten Lied- und Tanzinstrument. Am 28. Juni gibt es von 11 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß die Gelegenheit, dieses Instrument mit all seinen Geschichten und Klängen zu erleben. Wer traut sich zu, dieses Instrument zu spielen? Wer spielt es vielleicht schon? Interessierte können bei Vorträgen, Seminaren und Workshops dabei sein. Infos/Anmeldungen bei Ralf Gehler: 0173 5247793.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.