Die »Götterdämmerung« bildet nicht nur den fulminanten Abschluss von Richard Wagners »Ring«-Tetralogie. Mit der Oper, in der die Götterburg Wallhalla niederbrennt, der Held Siegfried und die Walküre Brünnhilde ihrem Schicksal erliegen und der sagenumwobene Ring an die Rheintöchter zurückkehrt, steuert nun auch ein ganz besonderes Projekt auf seinen Höhepunkt zu: der »Ring des Nibelungen« in historisch informierter Aufführungspraxis.
Unter dem Titel »The Wagner Cycles« haben der ehemalige Hamburger Generalmusikdirektor Kent Nagano sowie die Dresdner Musikfestspiele unter Intendant Jan Vogler seit 2023 den gesamten »Ring« im Kontext seiner Entstehungszeit neu erarbeitet und in ein authentisches Klanggewand gehüllt. Neben der Rekonstruktion der historischen Instrumente und ihrer Spielweisen steht dabei auch die Wiederentdeckung des Gesangs- und Sprechstils der Wagner-Zeit im Mittelpunkt.
Erste Früchte dieses aufwendigen Unterfangens konnte man in der Elbphilharmonie bereits mit der Aufführung der »Walküre« beim Internationalen Musikfest 2024 bestaunen, die für alle Beteiligten zum Triumph wurde. Exakt 150 Jahre nach der Uraufführung des »Rings« in Bayreuth und passend zum diesjährigen Musikfest-Motto »Ende« folgt nun also mit der »Götterdämmerung« das große Finale, für das Kent Nagano noch einmal an seine alte Wirkungsstätte Hamburg zurückkehrt.
BESETZUNG
Dresdner Festspielorchester Orchester
Concerto Köln Ensemble
Festspielchor der Richard-Wagner-Akademie Chor
Young Woo Kim Tenor
Johannes Kammler Bariton
Daniel Schmutzhard Bariton
Patrick Zielke Bass
Åsa Jäger Sopran
Sophia Brommer Sopran
Olivia Vermeulen Alt
Jasmin Etminan Alt
Marie-Luise Dreßen Mezzosopran
Valentina Farcas Sopran
Ania Vegry Sopran
Ida Aldrian Mezzosopran
Eva Vogel Alt
Kent Nagano Dirigent
PROGRAMM
Richard Wagner
Götterdämmerung
Konzertante Aufführung in deutscher Sprache mit Übertiteln
Das Konzert findet mit zwei Pausen statt.