Was heißt hier Heimat? - Ein Perspektivwechsel Ausstellungen

  • Anton Bruhn, Blankeneser, 1911
    © Anton Bruhn / SHMH Altonaer Museum

Das 1901 eröffnete Altonaer Museum verstand sich unter seinem Gründungsdirektor Otto Lehmann (1865–1951) als „Heimatmuseum“ und „Volksbildungsstätte“. Um der städtischen Bevölkerung die norddeutsche Kulturgeschichte nahezubringen, sammelte Lehmann Keramiken, Trachten und Bauernstuben, ließ Bauernhausmodelle sowie romantisierende Genrebilder anfertigen – getragen von der Sorge um den Verlust einer ländlich-bäuerlichen Lebensweise im Zuge von Industrialisierung und Urbanisierung.

In der Ausstellung „Was heißt hier Heimat?“ beleuchtet das Altonaer Museum kritisch die Anfänge seiner eigenen Sammlungsgeschichte. Anhand von Objekten aus den Bereichen Wohnen, Kleiden und Kochen wird sichtbar, wie zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein bestimmtes Heimatverständnis konstruiert und bestätigt wurde

Zeitgenössische Positionen aus Fotografie und Design treten in Dialog mit den historischen Exponaten und öffnen den Blick auf Fragen von Macht, Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Eine „Heimatbibliothek“ mit historischen und aktuellen Publikationen lädt zudem zur vertiefenden Auseinandersetzung ein und kann durch Vorschläge der Besucherinnen und Besucher kontinuierlich erweitert werden.

Im 2. Obergeschoss ergänzt eine künstlerische Intervention die Ausstellung. Im Zentrum steht der ehemalige Schreibtisch von Otto Lehmann. Archivmaterialien beleuchten sein Museumsverständnis und seine Rolle in der Kulturpolitik des NS-Systems – präsentiert zwischen den historischen Bauernhausmodellen und Bauernstuben.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
altonaer-museum_c-2018-thisisjulia-photography-5_1
© ThisIsJulia Photography

Altonaer Museum

Mehr über die Geschichte der beliebten Hansestadt und ganz Schleswig-Holsteins können Besucher im Altonaer Museum in Hamburg erfahren. Das Museum bringt Ihnen…

Zum Veranstaltungsort

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungen

  • Gute Stube und Alkoven in der Kramer-Witwen-Wohnung, Foto SHMH Sinje Hasheider
    © SHMH, Foto: Sinje Hasheider

    Die Kramer-Witwen-Wohnung Dauerausstellungen

    • 12.11.2025
    • 10:00
    • Kramer-Witwen-Wohnung
    Zur Veranstaltung
  • atsonjabluhm20211207_105252
    © Sonja Bluhm

    Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der Biosphärenreservate - Die Welt zu Gast in Dannenberg (Elbe) Dauerausstellungen

    • 12.11.2025
    • 09:00
    • Gästeinformation Dannenberg (Elbe)
    Zur Veranstaltung
  • Jugendlicher-Besucher-in-der-Ausstellung-Respekt,-Foto-DASA
    © DASA

    Respekt - Eine Ausstellung übers gemeinsam Verschiedensein Ausstellungen

    • 12.11.2025
    • 10:00
    • Museum der Arbeit
    Zur Veranstaltung
  • Plakat_Befreite-und-Befreier
    © Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg

    Ausstellung "Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945" Ausstellungen

    • 12.11.2025
    • 09:00
    • Universitätsbibliothek Helmut-Schmidt-Universität
    Zur Veranstaltung
  • Symbolbild
    © Hamburg Tourismus

    weit mehr als Meer | Kunstwerke aus Leidenschaft Ausstellungen

    • 12.11.2025
    • 08:00
    • Kanzlei am Hafen
    Zur Veranstaltung
  • MK&G_Flachware_und_Papiertorten_AnnikTroxler_Coronavirus – Jetzt umdenken!_2020_Neu_klein
    © Annik Troxler, Coronavirus – Jetzt umdenken!, 2020, Sammlung MK&G, Annik Troxler

    Flachware und Papiertorten. Neuerwerbungen und Infografiken zur Sammlung Grafik und Plakat

    • 12.11.2025
    • 10:00
    • Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G)
    Zur Veranstaltung
  • SHMH_AM_Im-Angesicht_SoMe_1920 x 1080_v
    © Karin Brodowsky

    Im Angesicht - Porträts aus dem Hospiz Sinus

    • 12.11.2025
    • 10:00
    • Altonaer Museum
    Zur Veranstaltung
  • MK&G_FrüherHiessenWirGastarbeiter_MuhlisKenter_Näherin_in_Textilfabrik_1980_c_MuhlisKenter
    © Muhlis Kenter, Näherin in einer Textilfabrik, Alsdorf bei Aachen, 1980, Muhlis Kenter

    „Früher hießen wir Gastarbeiter.“ Erweiterung der Sammlung Fotografie und neue Medien

    • 12.11.2025
    • 10:00
    • Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G)
    Zur Veranstaltung
  • Michael Zapf_ Elbphilharmonie
    © Michael Zapf

    Stadt im Bild - Michael Zapf fotografiert Hamburg

    • 12.11.2025
    • 11:00
    • Bergedorf Museum
    Zur Veranstaltung
  • Julia Nordholz
    © Galerie in der Wassermühle Trittau 2025, Stiftungen der Sparkasse Holstein / Foto: Marie-Theres Böhmker

    Künstlerinnengespräch mit Julia Nordholz

    • 30.11.2025
    • 15:00
    • Galerie Wassermühle Trittau
    Zur Veranstaltung

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com