Bootswerft Cranz

Bootswerft Cranz

Mit großer Liebe zur Bootsbaukunst. Im Raum Hamburg hat es an der Elbe und ihren Nebenflüssen um 1900 etwa 300 kleine Bootswerften gegeben. Das schreibt Chronist Klaus Krummlinde aus Jork. Im benachbarten Cranz blieben die Bauten eines solchen Betriebes erhalten. Zwischen Deich und Este gibt es hier ein Wohnhaus mit dekorativer Fassade und eine Werkstatt aus dem 18. Jahrhundert, eine Bootshalle von 1905 sowie eine Slipanlage. Der Platz war so knapp, dass der Vorgarten nicht für Blumenbeete, sondern als Holzlager genutzt wurde. Dieses 1992 stillgelegte Kleinod der Werftgeschichte wird seit 2008 instandgesetzt.

Vier Generationen von Baumeistern der Familien Stelling, Schierhorn und Stöhlker hatten hier seit 1868 Kähne aller Art und Größe bis zu zehn Metern Länge aus Holz gezimmert – insgesamt mehr als 500 Stück. Es waren vor allem Beiboote für die Schiffe der benachbarten Werften. Außerdem wurden etliche Exemplare repariert. Außer der jeweiligen Familie arbeiteten bis zu zwei Gesellen und zwei Lehrlinge mit. Mindestens zwei hier hergestellte Boote werden museal erhalten: die Elbfischerjolle „Greta“ von 1904 in Flensburg und die 1922 erbaute Segelyacht „Klaus Störtebecker III“ in Wilhelmshaven.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Tage der Industriekultur am Wasser
    © Rainer Ganske

    ‚Das Schweigen der Kegelrobben‘ – Krischan Koch liest aus seinem neuen Insel-Krimi Lesungen

    • 27.09.2025
    • 17:00
    • Bootswerft Cranz
    Zur Veranstaltung
  • Tage der Industriekultur am Wasser
    © Rainer Ganske

    Führungen über die Holzschiffwerft mit dem Eigentümer Stadtrundgänge & Führungen

    • 27.09.2025
    • 10:00
    • Bootswerft Cranz
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

Allee Theater – Hamburger Kammeroper
© Allee Theater

Ausgewählte Klassiker und Opern Allee Theater – Hamburger Kammeroper

Das Allee Theater ist die einzige private Kammeroper Europas und widmet sich schwerpunktmäßig dem Musiktheater des 18./19. Jahrhunderts.

Allee Theater – Hamburger Kammeroper
Schmidtchen
© ThisIsJulia Photography

Schmidtchen

Seit über einem Vierteljahrhundert beste Unterhaltung auf Deutschlands berühmtester Meile, der Hamburger Reeperbahn: Mit rund 400.000 Besuchern im Jahr ist das Schmidt – bestehend aus Schmidt Theater, Schmidts TIVOLI und Schmidtchen – Deutschlands erfolgreichstes Privattheater.

Schmidtchen
Stage-Theater-an-der-Elbe-2024
© Stage Entertainment

Hamburgs neuestes Musical-Theater Stage Theater an der Elbe

Ihr Musical-Erlebnis beginnt mit der Schifffahrt über die Elbe. Am gegenüberliegenden Ufer erwarten Sie nach dieser „kleinen Hafenrundfahrt“ das brandneue Stage Theater an der Elbe und ein einzigartiger Blick auf die Skyline Hamburgs.

Stage Theater an der Elbe

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com