Wassermühle Scheeßel

  • Wassermühle Scheeßel
    © Sven Bardua

Wassermühle Scheeßel

Die Wassermühle in Scheeßel (Landkreis Rotenburg/Wümme) markiert eindrucksvoll den Übergang von einer traditionellen Getreidemühle zu einem Industriebetrieb. 

Die Wassermühle in Scheeßel (Landkreis Rotenburg) markiert eindrucksvoll den Übergang von einer traditionellen Getreidemühle zu einem Industriebetrieb. Sie war bis 1999 in Betrieb und blieb mit ihrer Technik erhalten. Immer wieder war sie modernisiert worden, doch überall in dem Gebäude lassen sich noch Spuren der alten Betriebsformen entdecken.

Im Kern stammt der heutige Bau der Wassermühle an der Wümme von 1828/29. Damals wurden mit zwei Wasserrädern vier Mahlgänge angetrieben. Seit 1866 half dabei eine Dampfmaschine. Von 1869 bis 1875 wurde das Gebäude dreimal vergrößert, 1884 um ein Getreidesilo ergänzt. Außerdem trieb seitdem statt der Wasserräder eine Francis-Turbine die damals neuartigen Walzenstühle an, mit denen man Feinmehl produzierte. 1898 und 1900 wurde die Mühle noch einmal ausgebaut, ihre Technik dann zwischen 1925 und 1955 erneuert. Eindrucksvoll ist ein Einzylinder-Dieselmotor mit 90 PS Leistung, der seit 1929 als Hilfsantrieb bei Wasserknappheit arbeitet. In den letzten Jahren vor der Stilllegung 1999 produzierte die Mühle vor allem Mischfutter. Seit 2003 kümmert sich der Förderverein „Scheeßeler Mühle“ e.V. um den Erhalt des funktionstüchtigen Mühlenensembels.

 

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • bild-muehle
    © Förderverein Scheeßeler Mühle e.V.

    Tag des offenen Denkmals

    • 14.09.2025
    • 11:00
    • Wassermühle Scheeßel
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

thalia-theater_gausstrasse_c-2018-thisisjulia-photography-1
© ThisIsJulia Photography

Thalia in der Gaußstraße

Die Gaußstraße ist Dependance des Thalia Theaters und Stadtteiltheater von Hamburg Altona gleichermaßen – offen für alle aus dem Großraum Hamburg, aber mit starker Anbindung an den kreativen Melting Pot Altona aus Arbeitern, Künstlern, bürgerlichem Mittelstand und einer zunehmend interkulturellen Gesellschaft.

Thalia in der Gaußstraße
altonaer-theater-c-altonaer-theater-web-1-2500x1500
© Altonaer Theater

Altonaer Theater

Die Aufführungen im Altonaer Theater beruhen auf Romanvorlagen, die hierdurch noch greifbarer gemacht werden. Es warten eine Vielzahl an einzigartigen Vorführungen. Literarische Vorlagen und historische Stoffe sind dessen Markenzeichen, das nach wechselvoller Geschichte und einigen Umzügen heute im Zentrum Altonas zu Hause ist.

Altonaer Theater
Allee Theater – Hamburger Kammeroper
© Allee Theater

Ausgewählte Klassiker und Opern Allee Theater – Hamburger Kammeroper

Das Allee Theater ist die einzige private Kammeroper Europas und widmet sich schwerpunktmäßig dem Musiktheater des 18./19. Jahrhunderts.

Allee Theater – Hamburger Kammeroper

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com