© Eisbüttel
© Eisbüttel
© Eisbüttel
© Eisbüttel
© Eisbüttel

Eisbüttel

Natürlich handgemacht

Das Eisbüttel lockt mit frischen, natürlichen Zutaten, einer stylischen Inneneinrichtung und - das beste - mit wenig Müll!

Natürlich handgemacht ist im Eisbüttel nicht nur das Eis und  in den Wintermonaten der Kuchen. Auch die Einrichtung – von den Lampen bis zu den Tischen und Bänken –  ist selbst gebaut, das Holz hat die Inhaberin auf den Baustellen Hamburgs und aus Abbruchhäusern gesammelt.

Einen Katzensprung von der geschäftigen Osterstraße im Stadtteil Eimsbüttel entfernt, umgeben von Jugendstilhäusern, Grundschulen und Spielplätzen, hat sich der kleine Eisladen ruckzuck zum Treffpunkt für Nachbarn, Familien und Geschäftsleute entwickelt. Im Sommer kann das Schlangestehen auch schon mal zur Geduldsprobe werden. Aber das Warten lohnt sich: Täglich stehen 12 der hausgemachten Sorten zur Auswahl. Knapp die Hälfte ist vegan, neben den erfrischenden Fruchtsorbets gibt es ein Schokoladensorbet, das es in sich hat: Dunkel, cremig, schokoladig - lecker!

Ein Muss ist auch das Haferflocken-Beeren-Eis auf Hafermilch-Basis. Die Fruchtsorten variieren – mal landen Brom-, mal Blau- mal Himbeeren in dem veganen Bestseller, den selbst eingefleischte Nicht-Veganer zum Lieblingseis erkoren haben.

Eines haben alle Eissorten gemeinsam: Sie sind aus besten Rohstoffen hergestellt. Verwendung finden nur natürliche Zutaten. Künstliche Aromen, Farbstoffe und Stabilisatoren kommen nicht in die (Eis)Tüte und Zucker nur so wenig wie möglich, so viel wie nötig. Denn das viel verpöhnte Süßmittel ist nicht nur Geschmacksträger sondern auch für die Cremigkeit des Kultnascherei.

Ein eingebautes Fenster gewährt den Gästen Einblicke in die kleine Eisküche. Hier werden Klassiker wie Vanille, Schokolade und Stracciatella täglich frisch in die  Eisschalen abgefüllt, vor allem zu den Wochenenden aber auch ausgefallenere Sorten wie Ziegenmilch-Rosmarin-Honig-Eis, Rote Bete-Himbeer- oder Birne-Petersilie-Sorbet. Gerne greifen die Eismacher Wünsche und Ideen ihrer Gäste auf, bilanzieren sie aus und so finden regelmäßig neue Sorten den Weg in die Eisvitrine.

Nachhaltig bis ins letzte Detail

Die Kugel in der Waffel, das Bällchen im Hörnchen oder die Murmel in der Tüte gibt es auch als kleine Variante - nicht nur für Kinder. Wer auf einer der rustikalen Bänke draußen oder an einem der kleinen Tisch drinnen Platz nimmt bekommt sein Eis im robusten Weck-Glas. Müllvermeidung und Nachhaltigkeit sind Themen, die sich die Inhaber ebenfalls auf die Fahne geschrieben haben.

Wer sein Eis unterwegs genießen möchte, muss kein schlechtes Gewissen haben.  Die unbeschichteten Becher und Löffel aus Maisstärke sind biologisch abbaubar. Produziert und gekühlt wird mit hundertprozentigem Ökostrom.

Ihre Rabatte

Genussrabatt

Mit der Hamburg CARD Green Plus, der Hamburg CARD Kulinarik, der Hamburg CARD Kulinarik Plus, der Hamburg CARD Premium, der Hamburg CARD Premium Plus oder der Hamburg CARD Green

Normale Kugel Eis zum Preis einer kleinen Kugel

Bitte beachten Sie, dass Sie die Einlösung des Vorteils in der App vor der Bestellung im Restaurant nachweisen müssen, damit der Rabatt gewährt werden kann.

ab 5,00 €

Deutschlands erste nachhaltige City Card

Bis zu 30% Rabatt bei über 40 ökologisch und sozial nachhaltigen Partnern in ganz Hamburg. Wahlweise mit ÖPNV-Ticket.

ab 5,00 €

Kulinarik mit Vorteilen genießen

Genussrabatte bis zu 20% und exklusive Vorteile bei über 80 Gastronomen in ganz Hamburg. Optional mit ÖPNV-Ticket bei Buchung der Hamburg CARD Kulinarik Plus.

Kurz & Knapp

  • KategorieCafé/Bistro
  • Preis€€
  • Ambienteurban, lichtdurchflutet , modern

Mehr zum Thema

Eppendorf
© Matthias Pens Fotografie

Stadtteilportrait Eimsbüttel & Eppendorf

Hier findet man prächtige Altbaufassaden, bodenständige und exquisite Restaurants sowie schicke Boutiquen und viele kleine inhabergeführte Läden. Während Eppendorf sehr schick und gepflegt ist, gönnt sich Eimsbüttel den Stil der hanseatischen Gelassenheit. Doch beide Viertel bieten viel Wasser und Grünflächen und sind daher als Wohngegend bei Hamburgern – zurecht – äußerst beliebt.

Eimsbüttel & Eppendorf

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

© ThisIsJulia Photography

Restaurant von Tim Mälzer Bullerei

Seit 2009 betreibt Tim Mälzer mit seinem Partner Patrick Rüther sein Restaurant, Café & Deli, die Bullerei, in Hamburgs angesagten Schanzenviertel.

Bullerei
© ThisIsJulia Photography

Gröninger Privatbrauerei

Urkundlich wurde das Gröninger erstmals um 1260 erwähnt und ist damit der älteste Gasthof im Herzen der Hansestadt Hamburg.

Gröninger Privatbrauerei
© Yana Schicht

Zuckersüße Eiskreationen Zuckermonarchie Eissalon

Der Zuckermonarchie Eissalon verführt mit köstlichem Softeis, Cookie- und Macaron-Eis-Sandwiches sowie mit frischem Eis am Stil. Alle Eiskreationen sind hausgemacht und werden mit ausgewählten Toppings verfeinert.

Zuckermonarchie Eissalon

Top-Kundenrezensionen

4.0 von 5 (1 Rezension)

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com
Blaues Icon mit Flaschenpost-Symbol | Hamburg Tourismus

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!

Auf die Merkliste setzen
Merken