Großer Segeberger See Der See am Kalkberg

  • segeberger_see_c-nika1209_pixabay_4355096
    © Nika1209
  • segeberger_see_c-nika1209_pixabay_4343628
    © Nika1209

Zwischen der Innenstadt Bad Segebergs und Klein Rönnau erstreckt sich der Große Segeberger See. Hier kann gewandert, an vielen Stellen geschwommen und Boot gefahren werden.

Der alte See und der Salzstock

Der Große Segeberger See liegt nur acht Gehminuten von der Segeberger Innenstadt entfernt und ist etwa 1,7 km² groß. Die Geschichte des bis zu 12 Meter tiefen Sees ist eng mit dem ikonischen Kalkberg verbunden; nach der letzten Eiszeit wurde der Salzstock, der nun unter dem See liegt und seine Entstehungsgeschichte mit der Höhle im Kalkberg teilt, geflutet und die darin enthaltenen Mineralien lösten sich im Seewasser auf. Der Große Segeberger See wird von der Halbinsel Spitzenort in zwei Hälften geteilt. Die einzige richtige Insel im Großen Segeberger See ist die Vogelinsel im nördlichen Teil des Sees. Hier kommt es häufig zu Kollisionen mit Booten, da die Insel meist unter Wasser liegt und nur bei besonders niedrigem Wasserstand sichtbar ist.

Sport im und auf dem Großen Segeberger See

Geschwommen werden kann im Großen Segeberger See an unbewachten, kostenlosen Badestellen wie beim Schwimmsteg an der Segeberger Kurpromenade und an der Badestelle am KlüthseeCamp in Klein Rönnau. Zwischen Stipsdorf und Klein Rönnau befindet sich ein Vogelschutzgebiet, deshalb gibt es in diesem Bereich keine Badestellen. Zusätzlich zu den unbewachten Badestellen gibt es ein Strandbad in Bad Segeberg und ein Freibad in Klein Rönnau. Die Wasserqualität im Großen Segeberger See ist ausgezeichnet, hier kann also bedenkenlos geschwommen werden.

In Bad Segeberg gibt es einen Ruderclub, einen Segelclub, einen Bootsverein und einen Bootsverleih für alle abenteuerlustigen Wassersportler:innen. Weitere Bootsvereine gibt es in Klein Rönnau und Stipsdorf. Am Südufer des Sees befinden sich darüber hinaus eine Open-Air-Waldtribüne und ein Spielufer. Neben einer Jugendherberge und zahlreichen Hotels rund um den See gibt es einen Campingplatz in Klein Rönnau und einen in Bad Segeberg.

Empfohlen: Rundwanderung um den See

Die Seepromenade in Bad Segeberg lädt zu einem Spaziergang entlang des Sees ein, müde Spaziergänger:innen können sich auf den Sonnenliegen des Sonnendecks direkt an der Promenade ausruhen. Wer etwas weiter wandern möchte, findet in der Umgebung zahlreiche Wanderwege. Besonders beliebt ist der acht Kilometer lange Rundweg um den See mit Abstecher auf den Kalkberg, einer wunderschönen Aussicht vom Moosberg und der Seepromenade als Ziel- und Ausgangspunkt. Durchschnittlich dauert diese Wanderung 90 Minuten.

Mehr zum Thema

Panoramablick über Lübecks Altstadt mit Holstentor und roten Giebeldächern unter leicht bewölktem Himmel
© Matthias Pens Fotografie

Einfach mal raus Metropolregion Hamburg

Gehen Sie auf Entdeckungstour durch die Metropolregion Hamburg! Hier erwarten Sie idyllische Seenlandschaften, Küste und Meer, weiten Wiesen und Felder, alte Hansestädte, die schönsten Schlösser und Herrenhäuser im Norden und ganz viel Entspannung.

Metropolregion Hamburg

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

web-1-wasserkunst-elbinsel-kaltehofe-villa-c-krafft-angerer_stiftung-wasserkunst-elbinsel-kaltehofe
© Krafft Angerer/Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe

Imposantes Industriedenkmal mit artenreichem Naturpark Elbinsel Kaltehofe

Die Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe ist ein imposantes Industriedenkmal und artenreicher Naturpark.

Elbinsel Kaltehofe
eimsbuetteler-park-am-weiher_c-2018-deliah-rill
© 2018 Deliah Rill

Grünes Herz mitten in Eimsbüttel Eimsbütteler Park "Am Weiher"

Wenn man im Viertel sagt: „Wir treffen uns am Weiher“ wissen alle, dass der Eimsbütteler Park "Am Weiher" gemeint ist.

Eimsbütteler Park "Am Weiher"
reit-1_antje-ocampo
© Antje Ocampo

Naturschutzgebiet Die Reit

Dort wo Gose Elbe und Dove Elbe zusammenfließen, liegt die entzückende Landschaft des kleinen Naturschutzgebiets Die Reit. Vorbei an kleinen Seen und Teichen spazieren Sie durch urwüchsigen, sumpfigen Buchenwald. Vom Reitdeich streift der Blick über grüne Wiesen und wogende Schilfflächen.

Naturschutzgebiet Die Reit

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com