Obstgärten und Windmühlen
Fahrradtour
Obstgärten und Windmühlen im Alten Land
Südwestlich von Hamburg erstreckt sich das Alte Land, welches Deutschlands größtes, zusammenhängendes Obstanbaugebiet ist. Neben malerischen Obstgärten warten hier auch weite Wiesen, verzweigte Kanäle und Deiche sowie romantische Fachwerkhäuser in verschlafenen Dörfern. Die Tour ins Alte Land beginnt an der S-Bahnstation Klein Flottbek. Diese ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder über die Veloroute 1 zu erreichen. Direkt an der Haltestelle befindet sich auch eine StadtRAD-Station, an der du ein Fahrrad ausgeliehen werden kann. Zum Auftakt wird durch den Westerpark hinunter an die Elbe gerollt und auf dem Uferweg bis zum Anleger Blankenese geradelt. Mit der Fähre wird dann nach Cranz übergesetzt. Hier, südlich der Elbe, erstreckt sich das Alte Land. Von Cranz wird zunächst gemütlich an der Elbe entlang gefahren und an der Borsteler Binnenelbe Richtung Borstel abgebogen. In dem Ort angekommen, lohnt sich ein Stopp an der eindrucksvollen Windmühle Aurora. Anschließend wird auf flacher Strecke am Kanal entlang nach Jork geradelt. Hier reihen sich wunderschöne Fachwerkhäuser mit kunstvoll verzierten Fassaden aneinander. Auch im wenige Kilometer entfernten Estebrügge kann diese Art von Häusern bestaunt werden. Über Hove rollt man von hier auf dem Deich an der Este entlang. Dabei kann der Blick über die flache Landschaft des Alten Landes schweifen und man kann den Anblick der Obstplantagen genießen. Zurück in Cranz wird wieder die Fähre nach Blankenese genommen und von dort zurück zur S-Bahnstation Klein Flottbek, dem Ausgangspunkt der Tour, gefahren.
Mitte/schwere Fahrradtour. Gute Grundkondition erforderlich. überwiegend befestigte Wege. Kein besonderes Können erforderlich. Die Tour enthält Überquerungen mit der Fähre
- Strecke 25 km
- Gehzeit 1:17 Stunden
ADerby Park Hamburg Klein Flottbek
Der Derby Park in Hamburg Klein Flottbek ist jeden Jahr Ausrichtungsort des Dressur- und Spring-Derbys.
Derby Park Hamburg Klein Flottbek
Adresse
Baron-Voght-Straße 100
22607 Hamburg
BTreppenviertel Blankenese
Das Treppenviertel von Blankenese bietet seinen Anwohnern einen traumhaften Blick über die Elbe und vorüberfahrende Schiffe.
Treppenviertel Blankenese
Adresse
Am Hang
22587 Blankenese
CCranz
Als Teil des Alten Landes erwartet Besuchende hier der Charme der Obstplantagen und blühenden Bäume sowie alte Fachwerkhäuser mit dem ein oder anderen Hofladen. Nicht umsonst wird Cranz auch als das Tor zum Alten Land bezeichnet. Auf der Aussichtsplattform des Cranzer Hauptdeiches lässt sich ein wunderbarer Blick auf die Elbe genießen.
Cranz
Adresse
Cranzer Hauptdeich
21129 Hamburg
DJork
Der Ort Jork wird auch liebevoll "Hauptstadt des Alten Landes" genannt, da er inmitten von Deutschlands größten zusammenhängenden Obstanbaugebiets liegt. Sehenswert ist das Jorker Rathaus, dessen Trauungs- und Bürgermeisterzimmer im Altländer Stil eingerichtet ist.
Jork
Adresse
Am Gräfengericht 2
21635 Jork
EWindmühle Aurora in Borstel
Seit 1856 steht die Windmühle "Aurora" in Jork. Die ehemalige Kornmühle ist insgesamt 24 Meter hoch und wurde im Jahr 1993 zu einem Restaurant umgebaut.
Windmühle Aurora in Borstel
Adresse
Am Elbdeich 1
21635 Jork
FCranz
Als Teil des Alten Landes erwartet Besuchende hier der Charme der Obstplantagen und blühenden Bäume sowie alte Fachwerkhäuser mit dem ein oder anderen Hofladen. Nicht umsonst wird Cranz auch als das Tor zum Alten Land bezeichnet. Auf der Aussichtsplattform des Cranzer Hauptdeiches lässt sich ein wunderbarer Blick auf die Elbe genießen.
Cranz
Adresse
Cranzer Hauptdeich
21129 Hamburg
Suche
Sprachen
Google translator for other languages
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version