
Eine Karriere wie keine zweite: Die britischen Pilzköpfe eroberten mit ihrem Sound nicht nur die Herzen der Hamburger, sondern von hier aus auch die gesamte Musikwelt. Im Jahr 2001 hatte Oldie 95-Programmgeschäftsführer Stephan Heller die Idee für einen Beatles-Platz in Hamburg. Eine gepflasterte Vinyl-Platte und fünf Skulpturen der berühmten Musiker, die als Schattenrisse in Rahmen aus Edelstahl aufgestellt wurden, erinnern an die Künstler, ihre Geschichte und die Zeit rund um die Reeperbahn und die Große Freiheit. Etwas abseits steht eine einzelne Silhouette, die an Stuart Sutcliffe, der 1962 verstarb, erinnert. In die Rillen zwischen den Granitplatten sind Edelstahlbänder mit rund 70 eingravierten Songtiteln der »Fab Four« eingelassen. Am Rand des Tellers erzeugen im Boden versenkte quadratische Lampen, die abwechselnd leuchten, den Eindruck eines rotierenden Plattentellers. Wer mag, stellt sich in eine der Silhouetten und wird für einige Atemzüge selbst zu einem Mitglied der Beatles.
Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version