Die Schiffswracks von Blankenese

blankenese_wrack_juergennerger_11
© Jürgen Nerger
schiffswracks_blankenese_c-karsten-bergmann-auf-pixabay
© Karsten Bergmann auf Pixabay
blankenese_wrack_juergennerger_1
© Jürgen Nerger
blankenese_wrack_juergennerger_5
© Jürgen Nerger
blankenese_wrack_juergennerger_3
© Jürgen Nerger
blankenese_wrack_juergennerger_7
© Jürgen Nerger

Die Schiffswracks von Blankenese machen das Falkensteiner Ufer zu einem ganz besonderen Ort.

Besonders bei Ebbe kann man sie gut erkennen: Die Schiffswracks von Blankenese machen das Falkensteiner Ufer zu einem ganz besonderen Ort. Sie ragen mystisch und bizarr aus dem Wasser und erinnern an vergangene Tage der Hansestadt.  Heute dienen die Wracks als Wellenbrecher, um das Ufer zu schützen und gehören für viele Hamburger zur Hansestadt wie der Michel und die Reeperbahn. Besonders gut sieht man die Schiffswracks von Blankenese, wenn man bei Ebbe den Strandweg Richtung Falkensteiner Ufer direkt an der Elbe entlang spaziert.

Die „Polstjernan“ – ein über 90 Jahre altes hölzernes Wrack 

Das älteste Schiffswrack am Falkensteiner Ufer ist der finnische Schoner und spätere Motorsegler „Polstjernan“. Das Schiff geriet am 20. Oktober 1926 auf dem Weg nach England im heutigen Nord-Ostsee-Kanal in Brand. Das mit Holz beladene Schiff stand innerhalb von wenigen Augenblicken lichterloh in Flammen und konnte nicht mehr gelöscht werden. Die „Polstjernan“ wurde schließlich von Schleppern einer Blankeneser Bergungsfirma ans Falkensteiner Ufer gebracht, wo die Überreste heute noch bei Ebbe zwischen den Buhnen zu sehen sind.

Das Binnenschiff „Uwe“ – das wohl bekannteste Schiffswrack an der Elbe

Die „Uwe“ kenterte bei dichtem Nebel am 19. Dezember 1975 auf besonders unglückliche Weise: Der Frachter „Wiedau“ kollidierte zunächst mit dem polnischen Frachter „Mieczyslaw Kalinowski“, wurde durch die Kollision in den Kurs der „Uwe“ gedreht und teilte das Binnenschiff in der Mitte durch. Zwei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Der Kapitän der „Uwe“ und 16 Mitglieder retteten sich zum Schiffsanleger Wittenbergen. Das Schiff wurde ans Falkensteiner Ufer geschleppt, wo das Vordeck bei Ebbe aus der Elbe ragt.

Vorsicht am Elbstrand geboten

So schön die Wracks und das Falkensteiner Ufer anzusehen sind, hier ist Vorsicht geboten: Die Elbe ist kein ausgewiesenes Badegewässer, denn es herrscht eine starke Strömung, die sehr gefährlich werden kann. Wir empfehlen also, sich die Landschaft und die einmaligen Fotospots nur anzusehen. Wer baden möchte, hat im Bäderland Marienhöhe oder im Bäderland Hallenbad Blankenese (jeweils nur ca. 4 km entfernt) die idealen Voraussetzungen.

Mehr zum Thema

© Lee Maas / Timo Sommer

Stadtteilportrait Blankenese & Elbvororte

Das ehemalige Fischer- und Lotsendorf Blankenese liegt direkt an der Elbe. Von hier aus kann man mit dem Segelboot oder der Elbfähre rausfahren und wunderbar lange Uferspaziergänge unternehmen. Ein weiteres Highlight ist ein Besuch des Treppenviertels mit anschließendem Genuss des Ausblicks auf den Leuchtturm und das Falkensteiner Ufer.

Blankenese & Elbvororte

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Fernsehturm Heinrich-Hertz-Turm
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs "Tele-Michel" Fernsehturm

Allüberragend! Aus jedem Winkel der Stadt kann man ihn gut erkennen: Hamburgs Fernsehturm, oder wie ihn die Einwohner auch liebevoll nennen den "Tele-Michel". Der Fernsehturm ist eines der Wahrzeichen Hamburgs und dient heute nur noch als Funkturm.

Fernsehturm
Außenalster
© Matthias Pens Fotografie

Oase in der Stadt Außenalster

Die Alster teilt sich an der Lombardsbrücke in die Binnen- und Außenalster. Insbesondere die Außenalster bietet mit ihren zahlreichen Parks und dem angrenzenden Sportangebot hervorragende Erholungsmöglichkeiten. Die Alsterufer in Harvestehude, Uhlenhorst und Winterhude sind bevorzugtes Wohnquartier der wohlhabenden Hamburger.

Außenalster
Altonaer Balkon
© Vera Müller

Einzigartiger Park über der Elbe Altonaer Balkon

Der Altonaer Balkon, etwa 27m über der Elbe gelegen, bietet einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen, den legendären Fischmarkt sowie das bunte Treiben entlang des Ufers.

Altonaer Balkon

Top-Kundenrezensionen

Keine Bewertungen verfügbar.

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com

Kostenlose Hamburg-Tipps & Angebote per E-Mail!