Schanzenviertel

  • schanze_c-joerg-modrow
    © Jörg Modrow

Gerade in jüngster Zeit, eröffneten "in der Schanze" (wie Hamburger sagen) eine Menge neuer Läden, die das Viertel in punkto Shopping attraktiver machen. Geschmackstrend der Schanzenläden: jung und hip!

Gerade in jüngster Zeit, eröffneten "in der Schanze" eine Menge neuer Läden, die das Viertel in punkto Shopping attraktiver machen. Wer´s statt stressig lieber entspannt und mit Flair mag und Besonderes dem Durchschnitt vorzieht, der ist hier genau richtig.

Als Zentrum des Karolinenviertels hat sich die Marktstraße mit den Jahren national und international als alternative Einkaufsmeile Hamburgs etabliert. Hier und in den umliegenden Straßen versammeln sich einzigartige, inhabergeführte Läden für Mode, Musik, Design, Accessoires und Dekoration. Die ansässigen Designer entwerfen und produzieren ihre Ware bewusst in dem Künstlerviertel. Viele der Geschäfte dienen daher gleichzeitig als Ateliers. So entstehen in einem filialistenfreien Quartier zahlreiche Individualmarken und Kleinstserien mit zum Teil internationalem Rang – made by Karolinenviertel.

Jeder Stil sieht sich im Karolinenviertel vertreten: klassische und zeitlose Mode, ausgefallene Designerunikate, Trend-und Sportswear, feminine Linien, Vintage, Fetisch und Rock'n Roll liegen hier nebeneinander. Diese Vielfalt setzt sich auch in den Cafés, Bars, Clubs und Restaurants fort. Denn das Karolinenviertel lädt nicht nur zum Einkaufen, sondern auch zum Ausgehen ein. Vom ersten Kaffee früh am Morgen bis zum letzten Absacker spät in der Nacht kann im Quartier getrunken, gespeist und gefeiert werden.

Durch die außergewöhnliche Lage hat das Karolinenviertel seinen lebendigen, dörflichen Charakter erhalten: Inmitten Hamburgs ist das kleine Quartier von Messe, Schlachthof und Heiligengeistfeld umgrenzt. Diese Insellage wäre dem Karolinenviertel beinahe zum Verhängnis geworden, da es als potenzielles Messeerweiterungsgebiet immer wieder vom Abriss bedroht war.

Das Überleben des Karolinenviertels ist nicht zuletzt auf das agile und kreative Engagement der Bewohner und Gewerbetreibenden, der alternativen Szene und der treuen Besucher zurückzuführen. Gewachsen sind die soziale Struktur, die Vielfalt an Geschäften - und die Popularität.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Empfehlungen

Cap San Diego
© ThisIsJulia Photography

Ein Stück Hafenpanorama Cap San Diego

Der weiße Schwan des Südatlantiks: Die „Cap San Diego” wurde 1961 als Frachtschiff der Reederei Hamburg-Süd gebaut und fuhr bis 1981 vorzugsweise nach Südamerika. Jetzt liegt sie als Museumsschiff an der Überseebrücke und lässt Hamburgs maritime Geschichte erlebbar werden.

Cap San Diego
Landungsbrücken
© ThisIsJulia Photography

Hamburgs Wasserbahnhof Landungsbrücken

Die schwimmende Anlegestelle – genannt "Landungsbrücken" – ist 700 Meter lang. Von diesem Wasser-"Bahnhof" starten die Hafenrundfahrten, die Hafenfähren und die HADAG-Dampfer nach Finkenwerder, Oevelgönne und Blankenese. Auch imposante Luxuskreuzer legen von Zeit zu Zeit hier an.

Landungsbrücken
Altonaer Balkon
© Vera Müller

Einzigartiger Park über der Elbe Altonaer Balkon

Der Altonaer Balkon, etwa 27m über der Elbe gelegen, bietet einen fantastischen Blick über den Hamburger Hafen, den legendären Fischmarkt sowie das bunte Treiben entlang des Ufers.

Altonaer Balkon

Top-Kundenrezensionen

5.0 von 5 (3 Rezensionen)

Neue Bewertung schreiben

So sieht ihr Text aus

Ihre Bewertung *

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com