Zwei Epochen, eine gemeinsame Faszination: das Unbewusste, das Fantastische und die Macht der Vorstellung. In der großen Sonderausstellung der Hamburger Kunsthalle begegnen sich vom 13. Juni bis 12. Oktober 2025 zentrale Meisterwerke des internationalen Surrealismus und der deutschen Romantik – darunter weltbekannte Ikonen von Salvador Dalí bis Caspar David Friedrich – sowie hochkarätige, teils noch nie gezeigte Leihgaben.
Faszinierende Nähe: Surrealismus und deutsche Romantik
Zum 100. Jubiläum des Surrealismus lädt die Hamburger Kunsthalle mit „Rendezvous der Träume“ dazu ein, die Vielfalt surrealistischer Kunst zu entdecken – im spannenden Dialog mit der deutschen Romantik. Der Surrealismus sucht den Zugang zum Unbewussten – zur Traumwelt hinter der sichtbaren Realität. Die deutsche Romantik erkundet das Gefühl, das Geheimnisvolle und die Natur – als Gegenpol zur reinen Vernunft. Ihre Geistesverwandtschaft wird in der Ausstellung erlebbar und zeigt, wie die Romantik die Kunst des 20. Jahrhunderts mitprägte.
Ikonen des Surrealismus und Hauptwerke der Romantik
In diesem Sommer vereint die Hamburger Kunsthalle über 180 Ikonen des Surrealismus wie Max Ernst, Meret Oppenheim, René Magritte, Salvador Dalí oder Paul Klee mit über 60 Hauptwerken der deutschen Romantik, darunter Gemälde von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge sowie Texte von Novalis, Bettina von Arnim und Hölderlin.
Gezeigt werden Gemälde, Zeichnungen, Filme, Fotografien, Skulpturen, Literatur und Objekte. Hochkarätige, teils noch nie gezeigte Leihgaben kommen aus internationalen Museen und Privatsammlungen – unter anderem aus Mexiko, den USA und ganz Europa, etwa aus renommierten Häusern wie dem Philadelphia Museum of Art, dem Museo Reina Sofía in Madrid, der Tate in London, der Pinakothek der Moderne in München, dem Museum Ludwig Köln und vielen mehr.
Willkommen zurück, „Wanderer über dem Nebelmeer“
Als Symbol der deutschen Romantik gilt Caspar David Friedrichs Gemälde „Wanderer über dem Nebelmeer“ (um 1818), das sich im Besitz der Hamburger Kunsthalle befindet – und mit dieser Sonderausstellung endlich wieder hier zu sehen sein wird. Von Februar bis Mai 2025 war das international bekannte Werk im Metropolitan Museum of Art in New York zu sehen, als Teil von Friedrichs erster großer Retrospektive in den USA. Jetzt kehrt der große Star über den Atlantik zurück – und nach Hause.