Sonntagsgeschichte mit Regina und Frank Allmer durch die Sonderausstellung "Wunder auf sechs Beinen – Lüneburger Insektengeschichten":
Am 31. August 2025 lädt lädt das Museum Lüneburg um 15:00 Uhr zu einer Reise in die Lüneburger Geschichte ein.
Doch wie lässt sich die mehr als tausendjährige Geschichte Lüneburgs anhand weniger ausgewählter Objekte erzählen, wenn jedes Exponat dabei stellvertretend für ein ganzes Jahrhundert stehen soll? Die Auswahl, die Museumskurator Dr. Ulfert Tschirner in dieser Führung präsentiert, führt von der ersten Erwähnung Lüneburgs im Jahr 956 bis in die jüngere Vergangenheit. Neben dem Lüneburger Stadtmodell von 1935 werden auch unscheinbarere Objekte wie ein Pfennig der sächsischen Herzöge aus der Zeit um 1000 in der Sonntagsgeschichte eine Rolle spielen. Stärker als bei einer schriftlichen Darstellung der Geschichte bringen die Objekte ihre eigene Biografie mit ein, führen von den nüchternen Zahlen und Fakten hin zu konkreten und lebendigen Einblicken in die Vergangenheit der Stadt Lüneburg.
Treffpunkt für den rund einstündigen Rundgang ist immer um 15:00 Uhr im Foyer des Museums an der Willy-Brandt-Straße 1. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen. Jeden Sonntag bietet das Museum Lüneburg besondere Führungen zu wechselnden Themen:
- Sonntag, 17. August: Biologie zum Schmunzeln und Staunen – Unterhaltsames aus der Insektenwelt aus 20 Jahren RadioZusa Biotop
Themenführung mit Regina Allmer und Frank Allmer - Sonntag, 24. August: Das Kriegsende auf dem Timeloberg im Spiegel der Weltpresse
Themenführung mit Heimatforscher Hans-Joachim Boldt - Sonntag, 31. August: Jahrhundertobjekte – Die Geschichte Lüneburgs in 10 Exponaten
Themenführung mit Kurator Dr. Ulfert Tschirner