Mit Hilfe des Salzes wurde Lüneburg zu einer großen und bedeutenden Hansestadt. Daran hatten die Sülfmeister einen entscheidenden Anteil. In ihrer Funktion als Pächter der Saline und Ratsherren trugen sie Verantwortung für die wirtschaftlichen und politischen Geschicke der Stadt. Sie sorgten nicht nur für ihr eigenes Wohlergehen, viele Bewohner Lüneburgs profitierten von ihrem Erfolg: Beschäftigte und Zulieferer der Saline, Handwerker, Gastronomie, kirchliche und wohltätige Einrichtungen… Über Jahrhunderte war das gesamte Stadtwesen von den Sülfmeistern abhängig.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, maximal 25 Personen pro Führung.
Jeden Samstag bietet das Deutsche Salzmuseum eine Führung zu einem spezielen Thema an. Die nächsten Themen im Überblick:
- Samstag, 8. November, 14:30 Uhr: Lust auf Salz
- Samstag, 15. November, 14:30 Uhr: Das Salzmuseum der Zukunft
- Samstag, 22. November, 14:30 Uhr: Ein Sülfmeister berichtet
- Samstag, 29. November, 14:30 Uhr: Technik der Saline Lüneburg
- Samstag, 6. Dezember, 14:30 Uhr: NEUE Kostümführung – Johann, der Fuhrmann
- Samstag, 13. Dezember, 14:30 Uhr: Das Salzmuseum der Zukunft
- Samstag, 20. Dezember, 14:30 Uhr: Familienführung "Ohne Salz schmeckt das Leben fad"
- Samstag, 27. Dezember, 14:30 Uhr: Familienführung "Ohne Salz schmeckt das Leben fad"
- Samstag, 3. Januar, 14:30 Uhr: Familienführung "Ohne Salz schmeckt das Leben fad"