Deutsches Salzmuseum

  • Deutsches Salzmuseum
    © Sven Bardua
  • Deutsches Salzmuseum
    © Sven Bardua
  • Deutsches Salzmuseum
    © Sven Bardua
  • Deutsches Salzmuseum
    © Sven Bardua

Deutsches Salzmuseum

Die Salzgewinnung in Lüneburg hat eine mehr als 1000jährige Geschichte. 1980 wurde die Saline geschlossen; Teile davon gehören heute zum Deutschen Salzmuseum. Bis 1980 waren zwei hölzerne Solebehälter in Betrieb; einer fiel 1989 einer Brandstiftung zum Opfer und wurde um einen Neubau aus Stahl und Glas (rechts im Hintergrund) ergänzt. Die 1799 errichteten Bauten stehen auf dem alten Lüneburger Stadtwall.

Das Salz hat Lüneburg einst reich gemacht. Das für das Konservieren von Lebensmitteln notwendige „weiße Gold“ wurde hier schon im Mittelalter in industriellem Maßstab hergestellt. Dafür wurden Solequellen bergmännisch erschlossen. Die Sole – salzhaltiges Wasser – wurde gefördert und in Siedepfannen verdampft. Übrig blieb das (Koch-)Salz. Dafür wurde viel Brennstoff benötigt: Salinen gelten als die „Waldfresser“ des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Lüneburger Salzgewinnung, die Eigenschaften und die Bedeutung des Rohstoffes sind die Themen des Salzmuseums, das in einem Teil der bis 1980 betriebenen Saline sitzt.

Für die Holztrift und den Abtransport des Salzes war die Ilmenau wichtig. Daran erinnern die dem Museum gehörenden Nachbauten eines Ilmenau-Ewers und eine Stecknitz-Prahms. Doch die Saline nutzte auch die Wasserkraft des Flusses: Die Ratswassermühle trieb die Solepumpen an – über ein 1,3 Kilometer langes Pendelgestänge aus Holz, das von 1782 bis zum Einbau einer Dampfmaschine 1865 in Betrieb war. Entworfen hatte das Gestänge der Baumeister Ernst Georg Sonnin (Hamburg). Der Nachbau eines Teils sowie ein Funktionsmodell im Museum machen dies anschaulich.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Führung im Deutschen Salzmuseum Lüneburg
    © DSM / Sophie Wolter

    Führung durch das Salzmuseum Lüneburg – "Salz kennt doch jeder, oder?"

    • 21.06.2025
    • 11:30
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Kinder im Deutschen Salzmuseum Lüneburg
    © Sophie Wolter

    Salzige Märchenstunde im Salzmuseum Lesungen

    • 02.07.2025
    • 16:00
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft"
    © DSM / Hansestadt Lüneburg

    Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" Ausstellungen

    • 21.06.2025
    • 11:00
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Familienführungen im Salzmuseum Lüneburg
    © Sophie Wolter

    Familienführung im Salzmuseum

    • 12.07.2025
    • 14:30
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Grosseltern-Enkel-Tour im Salzmuseum
    © Deutsches Salzmuseum

    Großeltern-Enkel-Tour durch das Salzmuseum

    • 04.07.2025
    • 11:30
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Das Salzmuseum der Zukunft
    © Deutsches Salzmuseum

    Mit-Denk-Tour: Das Salzmuseum der Zukunft Ausstellungsführungen

    • 21.06.2025
    • 14:30
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Themenführung zur "Technik der Saline Lüneburg"
    © Deutsches Salzmuseum

    Führung: Technik der Saline Lüneburg

    • 26.07.2025
    • 14:30
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Picknick auf dem Solehügel
    © Deutsches Salzmuseum

    Picknick auf dem Solehügel am Salzmuseum

    • 21.06.2025
    • 11:00
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Kostümführung: Die Kaldregersche
    © Deutsches Salzmuseum

    Kostümführung: Die Kaldregersche Ausstellungsführungen

    • 05.07.2025
    • 14:30
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung
  • Themenführung "Salz, Holz & Heide"
    © Deutsches Salzmuseum

    Themenführung: Salz, Holz & Heide

    • 09.08.2025
    • 14:30
    • Deutsches Salzmuseum
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

hamburger-kammerspiele-c-Bo-Lahola-web-2-2500x1500
© Bo Lahola

Hochklassige Theaterunterhaltung Hamburger Kammerspiele

Die Hamburger Kammerspiele sind eines von Hamburgs berühmtesten Theaterhäusern und bieten ihren Besuchern beinahe täglich hochwertige Theatervorführungen an.

Hamburger Kammerspiele
Deutsches Schauspielhaus
© ThisIsJulia Photography

Deutschlands größtes Sprechtheater Deutsches Schauspielhaus

Kultur in klassischer Atmosphäre genießen – im Deutschen Schauspielhaus wird den alten Meistern in neuen Inszenierungen wieder Leben eingehaucht.

Deutsches Schauspielhaus
Hansa Theater und Varieté
© ThisIsJulia Photography

HANSA-Theatersaal

Im HANSA-Theatersaal trifft Legende auf Moderne: Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, während das Programm des Theaters durch einen bunten Unterhaltungsmix für alle Generationen besticht!

HANSA-Theatersaal

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com