NDR Kammerkonzert mit dem Elphier-Quartett
- Klassik
Schostakowitschs Achtes Streichquartett in c-moll gehört zu den persönlichsten Werken des Komponisten. Es fallen Anspielungen auf Wagners »Götterdämmerung« sowie Tschaikowskys Bekenntnis-Sinfonie »Pathétique« auf. Doch Schostakowitsch verewigte sich auch selbst, mit Themen aus früheren Werken ebenso wie mit der musikalischen Kennung D-Es-C-H. Das Stück entstand 1960 während eines Besuchs im 1945 zerstörten Dresden. Die Schrecken der Vernichtung schockierten Schostakowitsch so sehr, dass er das Quartett den Opfern von Krieg und Faschismus widmete.
Der Opfer des Krieges gedenkt auch »Postcard from the Camp – An Elegy for Wartime Comfort Women« aus dem Jahr 2003. Comfort women, »Trostfrauen«, ist ein Euphemismus für Frauen und Mädchen, die während des Zweiten Weltkriegs in japanischen Soldatenbordellen zwangsprostituiert wurden. Erst seit den 1990er Jahren kam es zu offiziellen Entschuldigungen und Entschädigungen der japanischen Regierung gegenüber den Überlebenden dieser körperlichen und psychischen Gewalt. Das Streichquartett der Komponistin und Regisseurin Cecilia Heejeong Kim ist ein Klagelied in Erinnerung an diese Opfer.
Mit den ersten Entwürfen zu seinem Klavierquintett f-moll von 1862 war Johannes Brahms offenbar so unzufrieden, dass er es mitsamt dem zugrunde liegenden Streichquintett vernichtete. Wiederholte Kritik von Joseph Joachim sowie Clara Schumann führte zu einem langen und besonders windungsreichen Entstehungsprozess. Nach dem Zwischenstadium einer Neufassung als Sonate für zwei Klaviere erschien erst 1865/66 die Endfassung als Klavierquintett. Heute längst als eines der schönsten Werke von Brahms akzeptiert, rief es bei seinem Erscheinen immer noch einige geteilte Meinungen beim Publikum hervor. Immerhin Clara Schumann empfand es als ein Werk mit Themen so »wundervoll großartig«, dass man sie »mit einem Füllhorn über das ganze Orchester ausstreuen« sollte.
Der junge Michail Glinka, einer der »Väter der russischen Musik« im 19. Jahrhundert, wuchs in einem Umfeld von intensiv gepflegter Hausmusik auf. Seinem musikalischen Interesse folgend, begann er ein Studium in St. Petersburg. Es zog ihn jedoch immer wieder in die Ferne. Ab 1830 verbrachte er drei Jahre in Italien, um sich mit der Oper und dem Belcanto zu beschäftigen, der seine Kompositionen dann stark beeinflussen sollte. In Mailand freundete sich der Komponist mit Bellini an, dessen Premiere der »Sonnambula« er erlebte. Beeindruckt von dem Werk erarbeitete Glinka 1832 eine Version für Kammermusik, das Divertimento brilliante sopra alcuni motivi della »Sonnambula« für Klaviersextett. Rührung und Brillanz wollte er erreichen – und das Publikum mit den technisch hoch anspruchsvollen Variationen der bekannten Arien begeistern. Die Gesangsstimme legte Glinka in die Hände einer seiner Schülerinnen, einer jungen Pianistin (der er das Werk auch widmete), während Orchester- und Choreinwürfe in den Streichern liegen.
BESETZUNG
Elphier-Quartett Streichquartett
Yihua Jin-Mengel Violine
Ljudmila Minnibaeva Violine
Alla Rutter Viola
Phillip Wentrup Violoncello
Benedikt Kany Kontrabass
Haiou Zhang Klavier
PROGRAMM
Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Cecilia Heejeong Kim
Postcard from the Camp: Songs for the War-Time Comfort Women
Johannes Brahms
Klavierquintett f-Moll op. 34
Michail Glinka
Klaviersextett Es-Dur »Gran Sestetto originale«
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.