Glasmuseum Gnarrenburg

  • Glasmuseum Marienhütte Gnarrenburg
    © Sven Bardua
  • Glasmuseum Marienhütte Gnarrenburg
    © Sven Bardua

Glasmuseum Gnarrenburg

Flaschen aus dem Moor für den Weltmarkt. Das am Rand großer Moorgebiete liegende Gnarrenburg ist für seinen Torf bekannt. Er wurde nach Hamburg und Bremen verschifft, war aber auch für die seit 1750 hier ansässige Glasindustrie wichtig. Damit Glas entsteht, muss eine Schmelze aus Quarzsand, Soda, Kalk und Pottasche auf mehr als 1.200 Grad Celsius erhitzt werden. Dafür wurde der Torf in einem Meiler verkohlt. Mit dem entstehenden Brenngas wurde die Glasschmelze hergestellt. Torf war in der Region reichlich vorhanden. 

Die 1976 stillgelegte Marienhütte war die größte von vier Glashütten im Ort. Ihr wichtigstes Produkt waren die seit 1881 hergestellten Tropfenzähler, die den Weltmarkt eroberten. Damit war erstmals ein genaues Dosieren von flüssigen Medikamenten möglich. Um der Nachfrage gerecht zu werden, kaufte Hüttenbesitzer Hermann Lamprecht die Werke in Breitenstein/Harz (1890) und Immenhausen bei Kassel (1908) hinzu. Um 1950 exportierte der Gnarrenburger Betrieb ein Drittel der Ware. Transportiert wurde sie traditionell auf dem Wasser: Vom Oste-Hamme-Kanal führte neben dem Kirchdamm ein Stichkanal zum Werk. Erst 1909 kam die Schifffahrt hier zum Erliegen. Denn damals wurde die Kleinbahn nach Bremervörde in Betrieb genommen.

Dies ist ein Eintrag aus der Veranstaltungsdatenbank für die Metropolregion Hamburg.
Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

JETZT ENTDECKEN Veranstaltungen an diesem Ort

  • Glasmuseum_Gnarrenburg_Exponate_Glasflaschen
    © Jendrik Volkmann

    Gnarrenburg erleben: Führung im Glasmuseum Gnarrenburg Ausstellungsführungen

    • 05.10.2025
    • 16:00
    • Glasmuseum Gnarrenburg
    Zur Veranstaltung
  • Tropfenzähler_Foto_Jendrik_Volkmann
    © Jendrik Volkmann

    Sonntagsbesuch im Glasmuseum Gnarrenburg

    • 21.09.2025
    • 14:00
    • Glasmuseum Gnarrenburg
    Zur Veranstaltung

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN Weitere Veranstaltungsorte

Stage-Theater-an-der-Elbe-2024
© Stage Entertainment

Hamburgs neuestes Musical-Theater Stage Theater an der Elbe

Ihr Musical-Erlebnis beginnt mit der Schifffahrt über die Elbe. Am gegenüberliegenden Ufer erwarten Sie nach dieser „kleinen Hafenrundfahrt“ das brandneue Stage Theater an der Elbe und ein einzigartiger Blick auf die Skyline Hamburgs.

Stage Theater an der Elbe
altonaer-theater-c-altonaer-theater-web-1-2500x1500
© Altonaer Theater

Altonaer Theater

Die Aufführungen im Altonaer Theater beruhen auf Romanvorlagen, die hierdurch noch greifbarer gemacht werden. Es warten eine Vielzahl an einzigartigen Vorführungen. Literarische Vorlagen und historische Stoffe sind dessen Markenzeichen, das nach wechselvoller Geschichte und einigen Umzügen heute im Zentrum Altonas zu Hause ist.

Altonaer Theater
Hamburgische Staatsoper
© ThisIsJulia Photography

Eine der weltweit führenden Bühnen für Opern Hamburgische Staatsoper

Besucher Hamburgs, welche auf der Suche nach hochklassiger Opernunterhaltung sind, werden in der altehrwürdigen Hamburgischen Staatsoper mit grandiosen Vorführungen verwöhnt.

Hamburgische Staatsoper

Sprachen

Google translator for other languages

Please note that this is an automatic translation.
For better information, you can always switch to the German or English version

Newsletter abonnieren Hamburg-Neuigkeiten und Reisetipps!

Mit unseren regelmäßigen Newslettern erhalten Sie Reisetipps und aktuelle Angebote direkt per E-Mail. Selbstverständlich kostenlos.

© Powell83 – stock.adobe.com